Clown-Bilder machen Angst

SHEFFIELD (ug). Bilder von Clowns schmücken oft die Wände in Kinderkrankenhäusern und Arztpraxen. Sie sollen kranke Kinder ablenken und aufheitern. Doch manche Kinder mögen diese Bilder nicht. Ganz im Gegenteil: Die Clowns machen ihnen Angst.

Veröffentlicht:

In einer Studie haben Forscher der Universität Sheffield in Großbritannien untersucht, wie über 250 Kinder und Jugendliche zwischen vier und 16 Jahren auf die Atmosphäre in Krankenhäusern reagieren.

"Wir Erwachsenen haben bestimmte Vorstellungen, was gut für Kinder ist", so Dr. Penny Curtis in dem Nachrichtensender BBC online. Das aber gehe oft vorbei an den Vorlieben der Kinder selbst. "So haben wir herausgefunden, dass Kinder generell Clowns nicht mögen. Viele haben sogar Angst vor ihnen", sagt die Forscherin, die ihrer Ergebnisse im "Nursing Standard Magazine" veröffentlicht hat.

Beim Schmücken und Dekorieren von Kinderarztpraxen und Kinderkrankenhäusern solle man sich von Kindern beraten lassen, schlagen die englischen Wissenschaftler vor. Bunte Flächen und Bezüge zur Gegenwartskultur kommen meist gut an bei Kindern.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Dekorateure meist nur an Kleinkinder denken. Schulkinder und Teenager fühlen sich dann nicht angesprochen. Ob auch Klinikclowns Kindern eher Angst als Mut machen, haben die Forscher nicht untersucht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert