Diagnoseschock wird künstlerisch verarbeitet

MANNHEIM (bd). "Ich kann doch gar nicht malen"! Mit diesem Satz wird die Kunsttherapeutin Denny Ostric häufig konfrontiert, wenn sie Brustkrebspatientinnen auffordert, die Auseinandersetzung mit der Diagnose in einem Bild auszudrücken.

Veröffentlicht:

Bei der Verarbeitung der Erkrankung mit Farbe und Pinsel entstanden zum Teil beeindruckende Bilder, die jetzt auf der onkologischen Station der Mannheimer Uni-Frauenklinik ausgestellt werden. Die farbenfrohen Impressionen in den Klinikgängen sollen anderen Betroffenen Mut machen, sagt Birgit Heinschke, Entspannungspädagogin und Tumorberaterin sowie Leiterin der Selbsthilfeinitiative mamazone-Mannheim, die die Ausstellung initiiert hat.

Die Werke sind in Orientierungs-Wochenenden entstanden, welche die Entspannungspädagogin zusammen mit der Psychoonkologin Dr. Susanne Ditz und der Kunsttherapeutin Denny Ostric für Brustkrebspatientinnen zweimal jährlich mit Unterstützung der Barmer Ersatzkasse anbietet. "Für viele Frauen bedeutet die Diagnose Brustkrebs ein Neuanfang", sagt die Mannheimer Tumorberaterin.

Die Bilder werden auf der onkologischen Station der Frauenklinik ausgestellt.

"Mit unseren Orientierungs-Wochenenden wollen wir Betroffenen die Möglichkeit geben, sich darüber klar zu werden, wie es von nun an weitergehen könnte". Neben der künstlerischen Verarbeitung der Krankheit werden während eines Orientierungs-Wochenendes in den Räumen des Mannheimer Klinikums Entspannungsübungen wie autogenes Training und intensive Gruppengespräche angeboten.

"Das Malen ist die nonverbale Ebene, um Gefühle wie Ängste und Wut, aber auch Hoffnung auszudrücken", so die Mannheimer Kunsttherapeutin. Die Frauen malen mit Gouache- und Temperafarben. Kräftige Farben und viele Naturmotive wie Blumen, Bäume, oder blauer Himmel signalisieren Hoffnung. Eine 39jährige Patientin, deren Krebs bereits in den Körper gestreut hat, stellt ihre körperliche Silhouette in den Mittelpunkt des Bildes, schwarz umrahmt und von kräftigen Farben umgeben. Auf der einen Brust ist eine Narbe eingezeichnet, in der anderen ein Minus. Sie wurde ihr abgenommen.

Ein anderes Bild: Eine Patientin hat sich liegend in einer Röhre dargestellt, die Assoziation zur Computertomografie drängt sich auf. Außen herum ist die Welt draußen mit kräftigen Farben dargestellt. In Wechselausstellungen sollen die Werke der Patientinnen die Klinikgänge nun dauerhaft schmücken.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen