Für Freiheit und Gleichheit über alle Grenzen hinweg

HAMBURG/NEW YORK (dpa). Der Tag der Menschenrechte ist der Jahrestag der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte". Am 10. Dezember 1948 wurde die Erklärung von der Vollversammlung der Vereinten Nationen angenommen.

Veröffentlicht:

"Ich lese Ihnen jetzt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor", sagte Eleanor Roosevelt, als sie am 10. Dezember 1948 vor den Vereinten Nationen ans Rednerpult trat. Doch was die Witwe des ehemaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt so einfach ankündigte, war in Wirklichkeit eine Revolution: Erstmals hatten sich die Staaten der Welt auf einen umfassenden Katalog von Menschenrechten verständigt, der über alle Grenzen und Kulturen hinweg gelten sollte.

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde geboren."

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", lautet die zentrale Aussage. In über 30 Artikeln sind Menschenrechte unter anderem das Recht auf Leben, Freiheit, soziale Sicherheit, persönliches Eigentum, freie Meinungsäußerung, Religionsausübung und politische Betätigung bezeichnet.

"Jedermann soll alle Rechte und Freiheiten ohne Rücksicht auf Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politische oder andere Überzeugung ausüben dürfen", heißt es. 48 der damals 56 UN-Mitgliedsstaaten stimmten im Pariser Palais de Chaillot für das in zweijähriger Kleinarbeit ausgehandelte Papier. Acht Länder - darunter die Sowjetunion, Saudi-Arabien und Südafrika - enthielten sich.

Angesichts der Verbrechen des Hitler-Regimes und anderer totalitärer Systeme war bereits in der UN-Charta von 1945 die Notwendigkeit eines Schutzes der Menschenrechte angesprochen, aber nicht konkretisiert worden. Die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" holte dies drei Jahre später nach. Mit Übersetzungen in mehr als 360 verschiedene Sprachen ist sie laut UN der meistübersetzte Text der Welt.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft allerdings noch immer eine große Lücke: Amnesty International dokumentierte 2007 in 81 Staaten Fälle von Folter oder entwürdigender Behandlung. In 45 Ländern saßen Menschen allein aus politischen Gründen in Haft. In 24 Staaten wurden zusammen mindestens 1252 Menschen hingerichtet, mit Abstand die meisten in China. Die Presse- und Meinungsfreiheit wurde in mindestens 77 Ländern verletzt. In mindestens 23 Staaten galten Gesetze, die Frauen diskriminieren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom