Der Aprilscherz erlebt eine gesellschaftliche Humor-Krise

HAMBURG (dpa). Die Spaghetti-Ernte in der Schweiz flimmerte am 1. April 1957 über den Bildschirm. Hunderte Briten rufen bei der BBC an und fragen, wo denn diese Spaghetti-Büsche zu kaufen seien. Heute würde keiner mehr auf den Gag reinfallen.

Veröffentlicht:

"Der Aprilscherz ist heute etwas in der Krise", sagt der Bonner Kulturanthropologe Gunther Hirschfelder. "Es dominiert heute oft die Angst, sich zu blamieren", führt er als Grund an. "Man denkt, die ganzen Komiker im Fernsehen seien sowieso viel lustiger und die eigene Idee nicht gut genug." Aus Angst, der eigene Streich gerate zum Flop, werde der Scherz von Angesicht zu Angesicht oft gescheut.

Aber ausgerechnet die Wirtschaftskrise könnte zur Entstaubung des Aprilscherzes beitragen, meint Hirschfelder. "Oft gilt das Muster: Je mehr Krise, desto mehr Witze." Er sei schon gespannt, was dieses Jahr passiere. Wird der persönliche Aprilscherz nach Meinung von Experten weniger, hat seine kommerzielle "Ausbeutung" in den vergangenen Jahren zugenommen. So sollte 2008 das Buch "Sommer, Sonne, Nackedeis - FKK in der DDR" bei einer Nacktlesung vorgestellt werden. "April, April", hieß es - das Buch aber war in aller Munde. Die Post teilte 1998 mit, dass 100 000 Briefträger Dienstwürstchen bekommen sollten - zur Abwehr bissiger Hunde. Für das Unternehmen war es eine gelungene Image-Kampagne, die Sympathiepunkte brachte.

Der Brauch stammt aus dem 16. Jahrhundert.

In Frankreich, wo der Brauch des "In den April schicken" im 16. Jahrhundert entstanden sein soll, wird gerade der Möbelriese Ikea eines Aprilscherzes verdächtigt. Im Internet wird für ein Öko-Auto geworben, das demnächst bei Ikea Frankreich zu kaufen sei. Internetnutzer rätseln, ob das Auto selbst zusammengeschraubt werden müsste. Ein Sprecher von Ikea Deutschland dementiert, dass dies ein Aprilscherz sei.

Der Betreiber der Webseite "www.aprilscherze.net", Dietmar Koch, sieht im Medienkonsum einen Grund für weniger Aprilscherze unter Freunden, Kollegen und Schülern. "Die Leute früher waren noch nicht der Reizüberflutung der Medien ausgesetzt und sind selbst kreativ geworden", meint Koch und konstatiert eine gewisse Mutlosigkeit beim Thema Humor: "Heute will ja keiner mehr andere Menschen in die Verlegenheit bringen, auf einen Scherz hereinzufallen." Hirschfelder meint, dass die Fähigkeit zum Witzemachen an eine "professionelle Humor-Elite" delegiert worden sei. Er sieht den Brauch untergehen in einem Meer an Witzen und Comedy-Sendungen.

Braucht der Aprilscherz prominente Vorbilder?

Vielleicht braucht es einfach nur prominente Vorbilder, die den Brauch wieder stärker in den Blickpunkt rücken. So wie 1986, als der dänische Ministerpräsident Poul Schlüter der internationalen Presse eröffnete, Dänemark wolle sich in der Europäischen Gemeinschaft für eine Abschaffung des Linksverkehrs in Großbritannien einsetzen.

Die Krise des Aprilscherzes hänge auch damit zusammen, dass sich der Humor gewandelt habe, führt Brauchtumsforscher Hirschfelder als weiteren Grund an. "Zu Willy Brandts Zeiten haben alle noch über das gleiche gelacht." Hirschfelder nennt das Stichwort "Nivellierte Mittelstandsgesellschaft". Deshalb konnte eine Serie wie "Ein Herz und eine Seele" mit Ekel Alfred (Heinz Schubert) in den 70ern auch zum Straßenfeger werden, meint er. Es gab einen Humor-Konsens. An ein langsames Aussterben des Brauchs glaubt der Forscher aber nicht. "Der 1. April ist schließlich einer der wenigen kulturellen Marksteine, der von der frühen Neuzeit bis heute eine gewisse Konstanz aufweist."

Internet: www.aprilscherze.net; "Ikea-Auto": www.roulez-leko.com

Lesen Sie dazu auch: Mit Aprilscherzen das eigene Ego stärken Nacktlesung und Spaghetti-Ernte - Aprilscherze in den Medien

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen