Fundsache

Haggis aus England - unbelievable!

Veröffentlicht:

Wer hat's erfunden? Schotten und Engländer streiten, ob das schottische Nationalgericht Haggis tatsächlich von einem Engländer kreiert worden ist. Angezettelt wurde die Debatte von der Historikerin Catherine Brown, die in einem Interview mit dem "Daily Telegraph" kundtat, in dem 1616 erschienenen Buch "The English Hus-Wife" ein Haggis-Rezept entdeckt zu haben. Der erste Hinweis auf schottisches Haggis stamme jedoch aus dem Jahr 1747. Bei dem Streit geht es buchstäblich um die Wurst.

Haggis besteht aus dem Magen eines Schafs, in den wie in eine Wurstpelle gehacktes Herz, zerkleinerte Leber und Lunge sowie Nierenfett, Zwiebeln und Hafermehl, scharf gewürzt, hineingepresst werden. Seit Schottlands Nationaldichter Robert Burns (1759-1796) das Gericht in seinem Gedicht "Address to the Haggis" überschwänglich lobte, gilt die Spezialität als schottisch. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert