Studie zur Phenylketonurie belegt Defizite

75 Prozent der Patienten mit Phenylketonurie (PKU) halten die erforderliche Diät nicht konsequent ein. Das hat zumindest eine europaweite Studie mit mehr als 250 PKU-Patienten, ihren Familien und Behandlern ergeben.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Einem Patienten wird für die Laboranalyse Blut abgenommen. © Vladimir Shevelev / fotolia.com

Einem Patienten wird für die Laboranalyse Blut abgenommen. © Vladimir Shevelev / fotolia.com

© Vladimir Shevelev / fotolia.com

MÜNCHEN. Hauptziel der 2009 mit Unterstützung des Unternehmens Merck Serono vorgenommenen europaweiten Untersuchung bei Patienten mit Phenylketonurie war es, Fehler und Missverständnisse beim Management von PKU aufzudecken und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.

Erste Ergebnisse hat Professor Maria Gizewska aus Polen bei einer Pressekonferenz der Europäischen PKU-Gesellschaft (E.S.PKU) in München vorgestellt. Danach ist die Versorgungssituation von Patienten mit PKU nicht in allen europäischen Ländern auf dem gleichen Niveau. Drei von vier PKU-Patienten halten die erforderliche Diät nicht konsequent ein, wohingegen die befragten Ärzte den Anteil der Abweichler bei nur etwas mehr als der Hälfte vermuten. Entgegen der Annahme der Behandler ist der gewöhnungsbedürftige Geschmack der Spezialnahrung für die Betroffenen von geringer Bedeutung. Weitaus schwieriger ist es offenbar für Betroffene, auch bei Reisen die Ernährung im Griff zu haben. Das werde von den behandelnden Ärzten unterschätzt.

Eine weitere Studie zu PKU mit der Bezeichnung KAMPER* hat das Unternehmen Ende 2009 begonnen. In dem Projekt soll die Langzeitsicherheit des ersten spezifischen Medikamentes für Patienten mit Hyperphenylalaninämie (HPA) aufgrund von PKU oder Tetrabiopterin-(BH4)-Mangel untersucht werden. Bei mehr als 600 Patienten, die mit Sapropterindihydrochlorid (Kuvan®) behandelten werden, sollen 15 Jahre lang Daten erhoben werden.

Für eine medizinische Betreuung von PKU-Patienten reicht es heute nicht mehr aus, regelmäßig die Phenylalanin-Spiegel im Blut zu bestimmen, eine geeignete Diät zu verordnen und gelegentliche Intelligenztests durchzuführen, sagte bei der Veranstaltung Professor Francjan J. van Spronsen aus den Niederlanden. Zur Therapieüberwachung der Patienten müssten auch neuropsychologische und psychosoziale Funktionen, Ernährungsstatus und die Lebensqualität erfasst werden.

Informationen hierzu bietet die aktuell publizierte Übersicht mit dem Titel "Phenylketonuria, Psychology and the Brain" (Molecular Genetics and Metabolism 99, Supplement 1, 2010, 1, ISSN 1096-7192).

*KAMPER: Kuvan Adult Maternal Paediatric European Registry

Erlebnisberichte von Betroffenen

In dem Buch "Living with Phenylketonuria" berichten zwölf betroffene Kinder und ihre Eltern, wie sie die Herausforderungen der angeborenen Stoffwechselerkrankung meisten und trotz diätischer Einschränkungen ein weitgehend normales Leben möglich ist. Das neue Buch hat Tobias Hagedorn vorgestellt. Hagedorn ist Sekretär der E.S.PKU und Ehemann einer Betroffenen. Das von Merck-Serono finanzierte Buch gibt es in sieben Sprachen: englisch, französisch, deutsch, spanisch, italienisch, holländisch und türkisch. Es richtet sich in erster Linie an Eltern, die mit der Diagnose "PKU" bei ihrem Baby konfrontiert sind. Es wird bestellt auf der Homepage der E.S.PKU.

www.espku.org

Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“