Fundsache

Präventionswut - Asche zum Arzt

Veröffentlicht:

Eine erboste Witwe hat in den Niederlanden die Urne mit der Asche ihres Ehemanns in der Praxis seines früheren Hausarztes abgestellt. Ineke Verboekend aus der Gemeinde Hoogezand bei Groningen protestierte damit dagegen, dass auch sieben Monate nach dem Ableben ihres Gatten immer noch Briefe des Arztes an ihn verschickt wurden, obwohl der Mediziner über den Tod seines früheren Patienten informiert war.

Das erste Schreiben - ein Aufruf, sich gegen Grippe impfen zu lassen - kam schon bald nach dem Herzstillstand des Mannes an. Das verbuchte die Witwe zunächst noch als Irrtum. Dann aber kamen weitere Schreiben, und sie wurde immer wütender. "Schließlich platzte mir der Kragen", sagte sie. Auslöser der spontanen Urnen-Aktion war ein Brief des Arztes mit dem Rat an Herrn Verboekend, er möge sich auf Osteoporose untersuchen lassen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken