Amoklauf - Klinik kann kein Hort völliger Sicherheit sein

Die Polizei reagiert blitzschnell - und verhindert bei einem Amoklauf in einer Lörracher Klinik Schlimmeres.

Veröffentlicht:
Ende eines Amoklaufs: Polizeibeamte stehen am Sonntag in Lörrach vor dem St. Elisabethen-Krankenhaus.

Ende eines Amoklaufs: Polizeibeamte stehen am Sonntag in Lörrach vor dem St. Elisabethen-Krankenhaus.

© Seeger/dpa

LÖRRACH (fuh/dpa). Sie tötet zunächst ihren Mann und ihren Sohn, läuft in eine gegenüber vom Tatort gelegene Klinik, erschießt dort einen Pfleger, verletzt insgesamt 15 Menschen und wird schließlich von der Polizei erschossen. Nach dem Amoklauf einer 41-jährigen Juristin am Sonntag in Lörrach werden auch Fragen zur Sicherheit in deutschen Kliniken laut: Hätte sich ein Eindringen der Täterin ins Katholische Elisabethen-Krankenhaus Lörrach durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen verhindern lassen?

"Krankenhäuser sind öffentliche Gebäude, so ein Fall hätte auch auf der Straße passieren können", stellt Annette Baumer von der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) und fragt: "Wie soll das verhindert werden?"

"Jede Klinik hat interne Sicherheitsregeln"

Moritz Quiske, Pressesprecher der Deutschen Krankenhausgesellschaft, legt Wert auf eine Differenzierung zwischen externen und internen Sicherheitsvorkehrungen. "Jede Klinik hat natürlich interne Regeln", sagt er. "Das gilt zum Beispiel für die Sicherheit in der geschlossenen Psychiatrie und in Intensvstationen." Klar sei auch, dass etwa Personaleingänge Sicherheitsstandards hätten. "Einheitliche bundesweite Konzepte, um solche externe Bedrohungen abzuwenden, gibt es aber nicht", so Quiske im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Bei Notfällen und möglichen Katastrophen - wie etwa Bränden - sind Kliniken aber grundsätzlich in lokale Vorsorgekonzepte eingebunden.

Klar ist inzwischen, dass der rasche Einsatz der Polizei auf einem neuen Konzept basiert, das nach dem Amoklauf im baden-württembergischen Winnenden entwickelt wurde. Dass es im Ernstfall grundsätzlich auch in den Kliniken im Südwesten eingesetzt wird, war bei der BWKG aber offenbar nicht bekannt

Wer haftet für den Tod des Pflegers - eine weitere Frage, die sich nach dem Amoklauf stellt: "Er ist offensichtlich in Ausübung seiner Arbeit umgekommen. Dann wäre unfallrechtlich der Arbeitgeber zuständig", erläutert Quiske. Hier sei im Zweifelsfall eine entsprechende Versicherung leistungspflichtig. "Es macht aber überhaupt keinen Sinn, darüber voreilig zu spekulieren", so der DKG-Sprecher, "denn viele Details zum Unglück liegen noch völlig im Dunkeln".

Lesen Sie dazu auch: Nach dem Amoklauf von Lörrach: Ermittler suchen nach dem Motiv Amoklauf - Klinik kann kein Hort völliger Sicherheit sein Amoklauf in Lörracher Klinik

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System