Das erste deutsche Retortenbaby wird 30

Seine Geburt im Jahre 1982 war eine große Sensation. Oliver war das erste deutsche Retortenbaby. Vier Millionen Babys sind inzwischen weltweit mit künstlicher Befruchtung gezeugt worden.

Von Klaus Tscharnke Veröffentlicht:
Heute ist das längst Standard: die künstliche Befruchtung einer Eizelle.

Heute ist das längst Standard: die künstliche Befruchtung einer Eizelle.

© Westermann / imago

ERLANGEN Es war der Durchbruch nach jahrzehntelanger Forschung und ein Hoffnungsschimmer für viele ungewollt kinderlose Frauen: Am 16. April 1982 hatte in der Erlanger Frauenklinik das erste deutsche Retortenbaby das Licht der Welt erblickt.

Es war mit einem Kaiserschnitt zur Welt gebracht worden und hatte 4150 Gramm gewogen.

Erstmals war auch deutschen Medizinern eine künstliche Befruchtung außerhalb des Mutterleibs gelungen. Am Montag (16. April) feiert das erste deutsche "Retortenbaby" Oliver bereits seinen 30. Geburtstag. Ob und wie er das Jubiläum begeht, darüber hüllt sich der junge Mann allerdings in Schweigen.

Auch in den zurückliegenden Jahren hat der in einem kleinen oberfränkischen Dorf lebende Mann jeden Medienkontakt strikt abgelehnt, so dass wenig über ihn an die Öffentlichkeit gedrungen ist.

Wenn man in seinem Ort nach dem "ersten deutschen Retortenbaby" fragt, weiß aber fast jeder der knapp 3000 Einwohner, wer gemeint ist.

Oliver lebt zurückgezogen

Maria W., Mutter des ersten deutschen Retortenbabies, streichelt in der Frauenklinik der Uni Erlangen kurz nach der Geburt ihren Sohn Oliver.

Maria W., Mutter des ersten deutschen Retortenbabies, streichelt in der Frauenklinik der Uni Erlangen kurz nach der Geburt ihren Sohn Oliver.

© dpa

Aber von wegen Baby: "Oliver? Das ist inzwischen ein Trumm von Mann", heißt es in der kleinen Ortschaft. Am Dorfleben, so heißt es, nehme er allerdings kaum Teil. Er lebe eher zurückgezogen. Auf Dorffesten sehe man ihn kaum.

Der inzwischen gestorbene frühere Leiter des Forschungsteams, Professor Siegfried Trotnow, war mit seiner Forschung damals selbst in Fachkreisen auf Widerstand gestoßen.

Schon bei der Geburt des weltweit ersten Retortenbabys Louise Brown in England hatte eine lebhafte Debatte über die ethische Vertretbarkeit der künstlichen Befruchtung eingesetzt.

Zugleich sah sich Trotnow nach Olivers Geburt plötzlich einem gewaltigen Medienrummel ausgesetzt. "Reporter hatten tagelang die Klinik belagert. Viele Journalisten hätten versucht, in die Geburtshilfestation zu kommen.

Manche versuchten das Personal zu bestechen", erinnerte sich der Reproduktionsmediziner später. Für den heutigen Direktor der Erlanger Frauenklinik, Professor Matthias Beckmann, ist das Thema Geschichte. Vom früheren Team arbeitet niemand mehr in der Klinik. Einige sind in Rente, andere gestorben. "Für uns ist das heute kein Thema mehr."

Die In-Vitro-Fertilisation sei nach 30 Jahren längst Routine. Mit 200 künstlichen Befruchtungen dieser Art spiele sie an der Erlanger Klinik keine große Rolle mehr. "Das läuft jetzt in Praxen und ist kein Thema, mit dem sich eine Universitäts-Klinik beschäftigen muss."

Trotzdem weiß Beckmann die Leistung zu schätzen: "Mit den damaligen Forschungen im Zusammenhang mit dem Thema "Retortenbaby" wurden Expertisen aufgebaut, die den Weg für weitere Entwicklungen geebnet haben".

Rund vier Millionen Retortenbabys weltweit

Inzwischen ist beispielsweise in Erlangen die Entwicklung von Verfahren weit fortgeschritten, die auch krebskranken Frauen nach ihrer Genesung Mutterglück ermöglichen sollen. Dazu entnehmen die Erlanger Mediziner Frauen vor Beginn der Krebsbehandlung Eierstockgewebe, frieren es ein und pflanzen es später den Frauen wieder ein.

"Von neun retransplantierten Geweben sind alle neun angegangen", berichtet Beckmann. Inzwischen habe die erste frühere Krebspatientin ein Kind zur Welt gebracht.

Auch für den Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, Professor Jan-Steffen Krüssel, ist die In-Vitro-Fertilisation der Schlüssel für die Weiterentwicklung reproduktionsmedizinischer Methoden gewesen.

"In Deutschland sind inzwischen drei Prozent aller Lebendgeborenen das Produkt einer Sterilitätsbehandlung", weiß Krüssel, der das universitäre Kinderwunschzentrum in Düsseldorf leitet.

Auf der ganzen Welt sind nach Schätzungen von Fachleuten inzwischen rund vier Millionen Babys mit Hilfe der künstlichen Befruchtung gezeugt worden. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen