Notfallrettung bei der Bahn

Ein Zug wartet auf seinen Einsatz

Sechs Rettungszüge stehen Tag und Nacht bereit, um bei Zugkatastrophen im Tunnel Menschen zu retten. Noch nie wurden sie für einen wirklichen Notfall gebracht. Dennoch werden sie jetzt durch neue Züge ersetzt.

Von Timo Lindemann Veröffentlicht:
Im Sanitätswagen von Rettungszug 4 in Kassel: Auch er soll durch einen neuen Zug ersetzt werden.

Im Sanitätswagen von Rettungszug 4 in Kassel: Auch er soll durch einen neuen Zug ersetzt werden.

© Uwe Zucchi / dpa

KASSEL. Sie wurden noch nie gebraucht, sollen aber dennoch ersetzt werden: Die Deutsche Bahn hat sieben neue Rettungszüge für rund 80 Millionen Euro in Auftrag gegeben, wie das Unternehmen mitteilte.

Sie sollen die sechs derzeit in Deutschland verfügbaren Züge ersetzen. Einer ist als Reserve gedacht. Die Züge sind für Einsätze bei Tunnelunfällen auf den Schnellfahrstrecken Hannover-Würzburg und Mannheim-Stuttgart bestimmt.

In Kassel zum Beispiel steht einer dieser Züge für die Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg. Einen richtigen Einsatz hatte er noch nie - glücklicherweise, wie Dirk Brill, Leiter des Notfallmanagements der DB Netz AG in Kassel, sagte.

Seit mehr als 20 Jahren betreibt die Bahn den Zug, wartet ihn und hält ihn in Schuss. Zwei Lokführer sind an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden in Bereitschaft und im Notfall innerhalb von fünf Minuten abfahrbereit.

Kein Rettungszug musste bislang zu richtigem Notfall

Die in Deutschland stationierten Rettungseinheiten stehen außer in Kassel noch in Hildesheim, Fulda, Würzburg und für die Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart in Mannheim und Kornwestheim.

Kein Rettungszug musste bislang zu einem richtigen Notfall mit Toten oder Verletzten ausrücken. Der Kasseler Zug etwa half bisher bei einem Unfall mit einer Schafherde vor einem Tunnel und bei einem brennenden Güterwaggon.

"Die Gefahr einer Entgleisung im Tunnel ist sehr gering", heißt es bei der Bahn. Die Kosten aber nicht: Allein der Unterhalt für die sechs Züge kostet rund zwölf Millionen Euro pro Jahr.

"Der Zug ist dafür entwickelt, Rettungstechnik in den Tunnel und Verletzte herauszubringen", berichtete Brill. Zudem ist durch permanenten Überdruck innen ein sicherer Rückzugsraum, wenn draußen giftiger Rauch oder Feuer entsteht.

Fast zwei Dutzend Behandlungstische

Das Konzept: Der vordere Teil des Zuges, der in den Tunnel hinein fährt, hat Geräte zum Beispiel für die Feuerwehr an Bord. Das Herzstück ist der Sanitätswagen, der mit fast zwei Dutzend Behandlungstischen, Beatmungsgeräten, Verbandmaterial und Op-Besteck einem Klinik-OP-Saal in kaum etwas nachsteht.

Mit dem hinteren Teil können Verletzte aus dem Tunnel zu den Rettungsdiensten außerhalb gebracht werden. Der hintere Zugteil mit eigener Lok soll dann zwischen Unfallort und Tunneleingang pendeln.

Die Rettungszüge sind nur für Tunnel auf den beiden Schnellfahrstrecken gedacht. Für andere Tunnel sind andere Rettungskonzepte vorhanden wie eingleisige Röhren mit Querverbindungen. Mittlerweile werden Tunnel ohnehin so gebaut, dass sie auch mit normalen Rettungswagen befahren werden können.

Für den Rettungszug ist auch die Kasseler Feuerwehr immer in Alarmbereitschaft. "Im Ernstfall ziehen wir 20 Personen aus dem normalen Dienstablauf ab", berichtet Norbert Schmitz, Leiter der Feuerwehr Kassel.

Um die fehlenden Helfer zu ersetzen, werden andere Retter von Freiwilligen Feuerwehren oder Berufsfeuerwehrleute aus der Freizeit alarmiert.

Die Feuerwehr Kassel hat rund um die Uhr 30 Feuerwehrleute plus Leitung und Leitstellenmitarbeiter im Einsatzdienst. "Wir sind ja sowieso da", sagt Schmitz.

Dennoch mache der Rettungszug zusätzliche Arbeit, die von der Bahn auch bezahlt werde. Auch Fortbildungen werden angeboten. "Das Gerät muss ja beherrscht werden, gerade wenn man es nicht oft nutzt."

Das Rettungszugkonzept begrüßt auch Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgast-Verbandes Pro Bahn. "Man darf nicht auf den Zug verzichten. Es kann passieren. Da zu sparen, wäre Sparen an der falschen Ecke", betont Naumann.

Dass der Zug selten zum Einsatz komme, spreche für die Sicherheit. "Die Bahn ist ein sehr sicheres Verkehrsmittel." (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System