Hygiene

Museum sucht Spender

Veröffentlicht:

DRESDEN. Um Geschichten über den Menschen erzählen zu können, sammelt das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden Dinge, die Auskunft darüber geben, welches Verhältnis Mann oder Frau, Jung und Alt zu ihrem eigenen Körper haben.

Das Museum trägt nicht nur historische Alltagsobjekte zur Geschichte des Körpers zusammen, sondern auch Gegenstände aus der jüngeren Vergangenheit und der unmittelbaren Gegenwart.

Die Sammlungstätigkeit konzentriert sich hierbei auf die fünf Themenfelder Kindheit, Alter, Körperkult, Körperdaten und - als Beispiel für eine moderne Epidemie - Schweinegrippe.

Für diese Bereiche werden schwerpunktmäßig aktuelle Objekte gesammelt, mit denen wichtige gesellschaftlich Umbrüche und Debatten für zukünftige Museumsbesucher dokumentiert werden können.

Die Menschen in Dresden sind aufgefordert, dieser Bitte nachzukommen. Am 24. November, einem Tag der Offenen Tür, sollen sie die Chance haben, ihre Schenkungen abzugeben. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert