Gesunder Lebensstil

Der Mythos vom Vorbild in Weiß

Wer sich um die Gesundheit anderer Menschen bemüht, lebt auch selbst gesund? Dieses Bild haben US-Forscher jetzt erschüttert - zumindest ein bisschen.

Veröffentlicht:
Rauchendes Vorbild: Chefarzt Professor Klaus Brinkmann alias Klausjürgen Wussow im Jahr 1984.

Rauchendes Vorbild: Chefarzt Professor Klaus Brinkmann alias Klausjürgen Wussow im Jahr 1984.

© teutopress / imago

BOSTON. Allein das bessere Wissen um gesundheitserhaltende Maßnahmen zieht nicht unbedingt einen gesünderen Lebensstil nach sich: Das belegt eine repräsentative Umfrage der US-amerikanischen Center for Disease Control and Prevention (CDC).

In der Patientenversorgung Tätige verhalten sich in vielerlei Hinsicht nicht gesundheitsbewusster als der Rest der Bevölkerung (Arch Intern Med 2012, online 17. Dezember).

In den Jahren 2008 und 2010 hatten CDC-Mitarbeiter insgesamt 260.558 US-Amerikaner zu Präventionsverhalten und Lebensstil befragt, darunter 21.380 Personen, die direkt in der Versorgung von Patienten arbeiteten.

Letztere legten immerhin in einigen Punkten ein gesünderes Verhalten an den Tag als die übrige Bevölkerung mit gleichem Alter, Geschlecht, Bildungsniveau und Einkommen: So hatten sie zu einem höheren Prozentsatz einen Hausarzt (81 Prozent) und in den letzten zwei Jahren einen Gesundheits-Check absolviert (82 Prozent).

Außerdem hatten mehr Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den letzten 30 Tagen Sport gemacht (75 Prozent) und pro Tag nicht mehr als zwei alkoholische Getränke zu sich genommen (95 Prozent).

Bei den meisten Verhaltensweisen machte sich die Zugehörigkeit zu einem Gesundheitsberuf jedoch nicht bemerkbar.

So gab es etwa bei der Teilnahme an Vorsorge-Koloskopie (64 Prozent), beim Zahnarztbesuch (70 Prozent im letzten Jahr), bei Übergewicht und Adipositas (64 Prozent), beim Raucheranteil (18 Prozent) oder bei der Häufigkeit von Sonnenbränden (29 Prozent im letzten Jahr) keinen Unterschied zur übrigen Bevölkerung.

Und: Frauen über 50, die im Gesundheitswesen tätig waren, gingen sogar seltener zur Mammografie als andere Frauen (79 Prozent).

Das Gesundheitsverhalten von Mitarbeitern der medizinischen Versorgung hing auch von ihrer beruflichen Ausbildung ab: So war etwa die Wahrscheinlichkeit, einen Hausarzt zu haben, nur bei den weniger gut Ausgebildeten erhöht, nicht aber bei Akademikern. Umgekehrt waren nur jene mit höherem Schulabschluss seltener übergewichtig oder adipös.

"Damit gibt es viele Bereiche, in denen Mitarbeiter des Gesundheitswesens nicht besser abschneiden als andere Bevölkerungsgruppen und wo noch erhebliches Verbesserungspotenzial besteht", schreiben die Studienautoren um Benjamin Helfand aus Boston. (BS)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorbild Arzt - ein Märchen?

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen