Kommentar

DFB steht gewaltig unter Druck

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Doping im Bundesligafußball? Wir Fans des runden Leders waren erschüttert. Nein, nicht am vergangenen Montag, als die Agenturen über mögliche Dopingerkenntnisse gegen den VfB Stuttgart und den FC Freiburg berichteten, sondern bereits vor 28 Jahren.

Damals packte Toni Schumacher in seinem Buch "Anpfiff" aus, was im Profifußball so alles geschluckt und gespritzt wird, um Leistungen zu verbessern. Seitdem hat es immer wieder Dopingvorwürfe gegeben.

Die Erkenntnisse der Freiburger Untersuchungskommission legen nun aber tatsächlich den Verdacht nahe, dass es vor mehr als 30 Jahren systematisches Anabolika-Doping in der Bundesliga gegeben haben könnte.

Was aber bedeutet eigentlich "systematisch"? Ein nicht ganz unwichtiger Begriff. Gemeint ist wohl: Es ging nicht nur um Einzelfälle. Offensichtlich sind sich einzelne Kommissionsmitglieder aber uneins, ob die Verwendung des Begriffs "systematisch" tatsächlich legitim ist . Da gibt es noch Klärungsbedarf.

Klar ist aber auch: Der mächtige Deutsche Fußballbund gerät mit diesem Gutachten gewaltig unter Druck. Er wird nicht umhinkommen, sich mit zwei lästigen Fragen zu beschäftigen: Wie tief war der Dopingsumpf tatsächlich? Und: Wie lässt er sich endgültig trockenlegen?

Lesen Sie dazu auch: Vorwürfe werden laut: Die Bundesliga und der Dopingsumpf

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert