Raumfahrt

Bakterien-Alarm auf der ISS

Auf der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien gefunden worden, die für Gesunde zwar harmlos sind - unter den Extrembedingungen im All etwa bei Langzeitmissionen könnten sie aber eine Gefahr für Astronauten darstellen.

Veröffentlicht:
An Bord der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien entdeckt worden, die potenziell krankheitserregend sind.

An Bord der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien entdeckt worden, die potenziell krankheitserregend sind.

© Alexander Gerst / ESA / NASA / dpa

WASHINGTON. Forscher der US-Weltraumagentur Nasa haben die Bakterienwelt der Internationalen Raumstation ISS analysiert. Bei der umfassenden Analyse fanden sie zwar vor allem relativ harmlose Keime, die auf der menschlichen Haut vorkommen.

Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Leiden können aber ernsthaft erkranken. Das Team um Kasthuri Venkateswaran hatte Erbgutteile der Bakterien analysiert und daraus die Arten bestimmt.

Die Keime stammen vermutlich von den Astronauten selbst und von den regelmäßig angelieferten Ladungen, die etwa Vorräte und technische Geräte enthalten. Nach einer früheren Studie kann ein Mensch innerhalb einer Stunde 37 Millionen Bakterien in einen Raum verstreuen, die aus seinem Atem oder von seiner Haut stammen.

Akne-Bakterien gefunden

Unter den entdeckten Keimen waren Corynebakterien, Actinobakterien und das Bakterium Propionibacterium acnes, das eine Rolle bei Akne spielen kann. Zumeist besiedeln die genannten Keime die menschliche Haut oder die Schleimhaut. Wie gefährlich die entdeckten Erreger tatsächlich für Astronauten sind, wurde in der Studie nicht analysiert.

Das solle in weiteren Arbeiten untersucht werden, schreiben die Forscher im Online-Journal „Microbiome“. Neben Bakterien waren auch bereits mikrobielle Pilze in der ISS gefunden worden. Es sei wichtig, in Raumstationen die Verbreitung von Bakterien zu beobachten, die geschwächte Menschen krank machen können, sagte Venkateswaran.

„Da Langzeit-Missionen mit Menschen für die Zukunft geplant sind, müssen Nachweistechniken für Krankheitserreger und mögliche Methoden zu ihrer Verminderung entwickelt werden.“ Die Wissenschafter verglichen die Bakterienwelt auf der ISS mit der eines Reinraums der Nasa.

Luft wird wiederaufbereitet

Ein Hauptunterschied besteht darin, dass in diesen Reinräumen Frischluft zirkuliert, während die Luft der ISS immer wieder aufbereitet wird. Zudem arbeiten in Reinräumen am Tag bis zu 50 Menschen, meist in Schutzanzügen, und gehen dann wieder, während die ISS in der Regel permanent mit sechs Astronauten besetzt ist.

Das Ergebnis: Der Anteil der von der Haut stammenden Actino- und Corynebakterien waren in der ISS größer. Nach Meinung der Autoren lag das daran, dass Reinräume stärker gesäubert werden. Weitere solche Studien könnten helfen, Ecken in der ISS zu finden, die besser gereinigt werden sollten als bislang, meint Venkateswaran.

Das Team hatte Bakterien aus einem Staubsaugerbeutel und vom Luftfilter der ISS untersucht. Damit erfasste es Keime auf den Oberflächen und in der Luft. Mit Hilfe eines relativ neuen und schnellen Erbguttests lassen sich die Bakterien nach Angaben von Venkateswaran viel besser analysieren als über herkömmliche Kulturtechniken. Er erkennt auch Keime, die im Labor schlecht wachsen. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Was machen Astronauten eigentlich, wenn sie im All krank werden? Ein Weltraumarzt berichtet.

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen