Körpertransplantation-Serie im TV

Vom Gejagten zum Jäger

Die französische Science-Fiction-Serie "Im fremden Körper" präsentiert eine Zukunft, in der Ärzte den Geist eines Menschen in den Körper eines anderen verpflanzen können. Der Protagonist ändert dabei langsam seine Einstellung zum Thema.

Von Ulrike Cordes Veröffentlicht:
Florian (Arieh Worthalter) fühlt sich in Sylvains Wohnung verloren – er steckt nach einer Körpertransplantation nun in dessen Körper.

Florian (Arieh Worthalter) fühlt sich in Sylvains Wohnung verloren – er steckt nach einer Körpertransplantation nun in dessen Körper.

© Laurent Thurin-Nal

BERLIN. Die preisgekrönte französische Science-Fiction-Serie "Im fremden Körper" wirft einen Blick in eine nahe Zukunft, in der menschliche Identität keine Rolle mehr spielt. Arte zeigt sie an zwei Serien-Donnerstagen, 16. und 23. November, ab 20.15 Uhr.

In jeweils drei einstündigen Folgen erzählt der Thriller nach dem Drehbuch von Claude Scasso und Patrick Benedek (Krimiserie "Cain") von der – noch? – fiktiven medizintechnologischen Möglichkeit, das gesamte Innenleben einer Person in den Körper eines anderen zu verpflanzen. Und genau das ist bereits tausendfach passiert, als die komplexe und komplizierte, oft rasant geschnittene Geschichte einsetzt.

Kalte, gespaltene Welt

Sie schildert eine befremdliche Welt, in der kaltes Licht in gesichtslose Hochhäuser und Bungalows dringt. In der rohe Gewalt herrscht – und die Gesellschaft sich in Unterstützer der sogenannten Transfers und deren entschiedene Gegner spaltet.

Regisseure des Projekts sind Olivier Guignard ("Duel au soleil") bei den ersten und letzten beiden Folgen sowie Antoine Cherreyton. Auf dem Festival Séries Mania in Paris wurde "Im fremden Körper" in diesem Jahr als beste französische Serie ausgezeichnet. Und der belgische Hauptdarsteller Arieh Worthalter ("Marie Curie", "Bastille Day") als "Bester Schauspieler" gewürdigt.

Der tritt aber erst einmal nicht in Erscheinung. Denn es ist sein Kollege Alexis Loret, der als Familienvater Florian bei einem Segelbootausflug verunglückt, um daraufhin ins Koma zu fallen. Fünf Jahre später erwacht Florian – nun im Körper Worthalters, der laut Skript zuvor einem verstorbenen Polizisten namens Sylvain Bernard gehört hat.

Wahnsinnige Transferierte

Der Tischler Florian hat seine Wiedergeburt seiner um ihn trauernden Frau Sophie (Toinette Laquière) zu verdanken. Denn allein aus Mitgefühl für sie hat ihr Arzt-Onkel den Transfer an Florian vollzogen. Eigentlich ist der Vorgang nämlich seit einiger Zeit illegal, weil missglückt Transferierte zum Wahnsinn neigen und für ihre Umgebung zur tödlichen Gefahr werden.

Florian bleibt also nichts weiter übrig, als Sylvain zu spielen – der ausgerechnet zu einer Spezialeinheit gehörte, die Transferierte jagt und unschädlich macht. Als Florian dieser BATI genannten Truppe beitritt, behauptet er als Sylvain, bei einer Operation sein Langzeitgedächtnis verloren zu haben.

Und schon bald nimmt brutales Geschehen seinen Lauf. Dabei bemerkt der sensible Tischler kaum, wie er tatsächlich sein altes Leben hinter sich lässt – und immer mehr zu Sylvain wird. (dpa)

Weitere Informationen zur Serie und ein Video-Interview mit den Drehbuchautoren

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren