Pro und Kontra

Echt jetzt, ein Weihnachtsbaum aus Plastik?

Der Trend an Weihnachten geht zum Zweitbaum, sagen die Erzeuger. Höchste Zeit für eine Prüfung: Was spricht für und was gegen einen künstlichen Weihnachtsbaum?

Veröffentlicht:
Echt? Bei modernen künstlichen Weihnachtsbäumen fällt die Unterscheidung zum natürlichen Original auf den ersten Blick zunehmend schwer.

Echt? Bei modernen künstlichen Weihnachtsbäumen fällt die Unterscheidung zum natürlichen Original auf den ersten Blick zunehmend schwer.

© Smileus / stock.adobe.com

BERLIN. Jedes Jahr vor Weihnachten hält die Natur Einzug in Deutschlands Wohnzimmer. Mannshohe Bäume werden in zu kleine Ständer gepresst, Kronen abgesägt, Nadeln aufgesaugt - und am Ende bringt die Tanne Omas Lametta manchmal doch nicht gut genug zur Geltung.

Viele Menschen haben die Nase voll vom weihnachtlichen Botanik-Abenteuer und entscheiden sich für einen pflegeleichten Baum aus Plastik. Für andere ist eine solche Pseudo-Tanne zum traditionellen Fest ein Tabu. Was spricht für und was spricht gegen den künstlichen Weihnachtsbaum?

Das spricht für den Kunstbaum

„Fünf bis acht Jahre hält ein künstlicher Weihnachtsbaum auf jeden Fall. In dieser Zeit können Sie ihn jedes Jahr wiederbenutzen“, sagt Oliver Steiert, Geschäftsführer von Xenotec, einem der größten Anbieter für künstliche Weihnachtsbäume. Der Plastikbaum nadele nicht, er gerate nicht so leicht in Brand wie das natürliche Original, er müsse nicht mühevoll transportiert und aufgestellt werden und die Lichterkette sei bei manchen Modellen auch schon dran. „Die praktischen Vorteile überwiegen einfach“, meint Steiert.

Ein anderthalb Meter hohes Standardmodell ohne Beleuchtung gibt es für unter 100 Euro. Zum Vergleich: Ein echter Weihnachtsbaum mit anderthalb Metern Höhe ist im Baumarkt ab 15 Euro zu haben. Benutzt man die Plastiktanne also sieben Mal oder häufiger, rechnet sich die Investition.

Die Luxusmodelle unter den künstlichen Weihnachtsbäumen kosten dagegen allerdings rund 300 Euro – sie sind aus Polyethylen, über zwei Meter hoch und mit integrierter Beleuchtung ausgestattet.

Stark weiterentwickelt hat sich die Produktionstechnik. Während man billigen Bäumen aus PVC deutlich ansieht, dass sie künstlich sind, halten viele Menschen neuere Bäume aus Polyethylen für echt.

„Die Bäume im Premiumbereich werden aus Spritzgussmaterial gefertigt“, erklärt Steiert. Sie sähen ihren natürlichen Vorbildern deshalb zum Verwechseln ähnlich. Und Steiert sieht noch einen weiteren Vorteil: „Die Leute, die den künstlichen Weihnachtsbaum nutzen, haben auf jeden Fall ein paar echte Bäume vor der Abholzung gerettet.“

Das spricht gegen den Baum aus Plastik

Weihnachten, das Fest der Traditionen und der guten Düfte, ohne echte Tannenzweige in der Wohnung? Für viele Menschen ist das nicht vorstellbar. „Das Erste, was mir die Kunden sagen, ist eigentlich immer, dass es so herrlich riecht, wenn der Baum aufgestellt wird“, sagt Saskia Blümel vom Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger (BVWE).

Außerdem sei das Auswählen und Kaufen einer echten Tanne oder Fichte für viele Familien ein lieb gewonnenes Ereignis. „Das ist etwas anderes, als nur den Stecker in die Steckdose zu stecken“, so Blümel

Während Geruch und Tradition Geschmackssache sind, spricht die Ökobilanz deutlich gegen den künstlichen Weihnachtsbaum. Vier von fünf Plastiktannen werden aus Fernost importiert – anders als die echten Weihnachtsbäume.

„Natürliche Weihnachtsbäume kommen nicht aus China. Die Transportstrecken sind viel kürzer“, sagt Blümel. Jeder zehnte Weihnachtsbaum kommt nach ihren Aussagen allerdings dennoch aus dem Ausland importiert, meistens aus Dänemark. Der Anteil an Bio-Weihnachtsbäume liegt nur bei rund fünf Prozent.

Dennoch: Echte Bäume seien sogar klimafreundlich, betont Blümel „Eine Weihnachtsbaumkultur steht zehn Jahre, bis sie abgeerntet werden kann. In dieser Zeit kann sie pro Hektar etwa 145 Tonnen Kohlendioxid binden.“

Tatsächlich empfiehlt auch der Naturschutzbund Deutschland (Nabu), das Original dem künstlichen Baumersatz vorzuziehen. Bäume aus Kunststoff nadelten zwar nicht, belasteten aber die Umwelt und endeten irgendwann als Plastikmüll in der Tonne.

Echte Weihnachtsbäume seien zu Humus kompostierbar – ob im heimischen Garten oder im Kompostwerk. Die Naturschutzorganisation BUND empfiehlt außerdem, Bäume mit Bio-Siegeln aus ökologischer Waldwirtschaft zu kaufen. Denn ohne Pestizide und Düngemittel sei die Ökobilanz des echten Weihnachtsbaumes noch besser.

Der BVWE beobachtet in diesem Jahr allerdings einen „Trend zum Zweitbaum“. Viele Menschen kauften mehr als eine Tanne oder Fichte für ihre Wohnung oder den Garten, so Sprecherin Saskia Blümel. Man rechne im Jahr 2018 mit rund 27 Millionen verkauften Weihnachtsbäumen in Deutschland. Das seien bis zu zwei Millionen mehr als in den Vorjahren.

Wer jetzt noch keinen Baum hat, sollte also gut abwägen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen