FUNDSACHE

Frauenhände können sanfter foltern

Veröffentlicht:

Frauen sind das zartere Geschlecht, deshalb können sie einfach nicht so brutal sein wie Männer. Dieses Klischee scheint der Grund zu sein, weshalb es weniger weh tut, wenn eine Frau Schmerzen zufügt, als wenn das ein Mann tut.

David Williams von der Universität von Westminster in Großbritannien hat Studenten Daumenschrauben angelegt. Ein Mann oder eine Frau hat die Daumenschrauben zugedreht, und die Probanden sollten das so lange aushalten, wie sie konnten, berichtet "New Scientist" online.

Egal, ob die Studenten männlich oder weiblich waren, drehte eine Frau an der Schraube, waren sie weniger schmerzempfindlich. Auch die Umgebung hatte einen Einfluß auf die Schmerzgrenze: Waren Objekte in dem Raum, die irgendwie mit Schmerzen zusammenhingen, etwa ein Poster über Blutspenden, fanden die Studenten den Schmerz schneller unerträglich.

Fazit für die Praxis: Spritzen sollten besser Ärztinnen geben. (ug)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null