Harry-Potter-Ratte stammt aus Berlin

Veröffentlicht:

Gestern ist in den deutschen Kinos der neue Harry-Potter-Film angelaufen. Was die meisten Fans nicht wissen: Die Ratte "Krätze" im Film stammt aus dem Berliner Zoo.

Die westafrikanische Riesenhamster-Ratte sei im Vorjahr über eine Tiervermittlung für den Film entdeckt und zusammen mit einem zweiten Exemplar aus dem ältesten Zoo Deutschlands nach England gebracht worden, sagte Zoo-Vorstand Heiner Klös und bestätigte damit einen Bericht des "Berliner Kurier".

Im Film "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" spielt Krätze den Begleiter von Harrys Freund Ron Weasley. Auf der Leinwand ist die Ratte 12 Jahre alt und hat eine zwielichtige Rolle. Weggegeben wurde der etwa 40 Zentimeter große Nager im Alter von sechs bis acht Wochen. Nach Angaben von Klös blieb der Kleindarsteller in England. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert