FUNDSACHE

Unfit und dick durch zu viele E-Mails

Veröffentlicht:

Die Briten haben herausgefunden, weshalb so viele Landsleute unfit und dick sind: Es liegt an den E-Mails.

"Wir verlieren Millionen von Stunden an Bewegung durch die Explosion der E-Mails", zitiert BBC online den Kardiologen Dr. Dorian Dugmore. Menschen, die am Schreibtisch arbeiteten, kämen lange nicht mehr auf die empfohlenen 40 Minuten Bewegung pro Tag.

Dugmore spricht von "Sklaven des Bildschirms" ("Screen Slaves"). Um eine Information weiterzugeben, ist es früher nötig gewesen, zum Schreibtisch des Kollegen zu gehen. Heute genügt der Druck auf den Knopf "E-Mail versenden".

"Die Leute schicken E-Mails an Kollegen, die neben ihnen sitzen", schimpft der britische Kardiologe. Die Organisation "Sport England" propagiert nun am Freitag einen E-mail-freien Tag. Nur wirklich nötige Mails sollen versenden werden. Die Organisation hofft, Büroangestellte so für mehr Bewegung zu sensibilisieren. (ug)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken