FUNDSACHE

Mann oder Frau? Eine SMS verrät das

Veröffentlicht:

Frauen und Männer kommunizieren per SMS auf ganz unterschiedliche Weise. Kurze, sarkastische Nachrichten sind eher typisch für das männliche Geschlecht, während weibliche Mitteilungen meist länger und emotionaler sind.

Länge und Wortwahl hängen aber auch vom Geschlecht des Empfängers ab, sagt der britische Wissenschaftler Simeon Yates. Über die Ergebnisse seiner Studie berichtet die Hallam-Universität in Sheffield.

Im Gegensatz zu Frauen schicken Männer ihren Geschlechtsgenossen im Allgemeinen viel kürzere SMS. Sie passen sich aber automatisch an, wenn der Empfänger eine Frau ist und versenden längere Nachrichten.

Ein signifikanter Geschlechtsunterschied zeigt sich auch im Inhalt der verschickten Mitteilungen. Männer benutzen darin viel öfter sarkastische Bemerkungen, Flüche und zweideutige Witze. Frauen dagegen drücken eher Unterstützung und Zuneigung aus. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert