FUNDSACHE

Das Gedächtnis mit der rosaroten Brille

Veröffentlicht:

Wenn wir uns an Ereignisse erinnern, die einen großen Einfluß auf unser Leben gehabt haben, setzen wir die rosarote Brille auf. Negative Details, die schlecht in unser Selbstbild passen, werden dabei größtenteils herausgefiltert, hat Wendy-Jo Wood, Psychologin am Nova Scotia Hospital in Halifax in Kanada, bei Untersuchungen für ihre Dissertation herausgefunden ("Journal of Personality" 74, 2006, 811).

Wendy-Jo Wood befragte Probanden mehrfach zu Ereignissen, die deren Leben veränderten. Darunter waren positive Momente wie die Begegnung mit dem Lebenspartner und negative Ereignisse wie nicht bestandene Prüfungen, Gewalt oder auch der Tod eines nahen Angehörigen.

Die meisten Interview-Partner, so die Ergebnisse der Untersuchung, erinnerten sich bei allen prägenden Ereignissen ihres Lebens eher an die positiven Gefühle, egal ob sie sich zum Zeitpunkt der Befragung gerade gut oder schlecht fühlten. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert