FUNDSACHE

Die Schwächsten sind die Größten

Veröffentlicht:

Underdogs genießen meist viel größere Sympathien als Gewinnertypen. Das belegt eine neue Studie. Dabei ist das Image entscheidend. Wenn zwei Parteien gleich stark sind, wird jene unterstützt, die als vermeintlich schwächere antritt.

Joseph Vandello und Kollegen von der University of South Florida haben ihre These anhand von vier Studien belegt ("Personality and Social Psychology Bulletin" 33 (12), 2007, 1603). Dazu mussten Probanden olympische Zweikämpfe sowie den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern kommentieren.

Die US-Psychologen fanden schließlich heraus, dass sich die Unterstützung für eine der Parteien leicht beeinflussen ließ. Bei einem ausgeglichenen Basketballspiel etwa fütterten sie die Probanden mit Informationen, wonach eine der beiden Mannschaften der haushohe Favorit sei. Sogleich wechselten die meisten Zuschauer zu den vermeintlichen Underdogs. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“