Fundsache

Wie der Bauchnabel Hemden frisst

Veröffentlicht:

Warum sammeln sich im Bauchnabel so viele Fussel? Woraus bestehen diese? Und gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Diesen Fragen ist ein Forscher vom Atominstitut der Österreichischen Universität in Wien in einem dreijährigen Forschungsprojekt nachgegangen. Die Ergebnisse seiner Nabelschau liegen nun vor.

Georg Steinhauser hat für seine Untersuchung 500 Fussel-Proben entnommen und herausgefunden, dass sie in der Regel zwischen ein und zwei Milligramm leicht sind. Als Räuber fungieren in konzentrischen Kreisen gewachsene Borsten, die winzigen Widerhaken ähneln und der Oberkleidung textile Kleinstpartikel entreißen, berichtet die "Tagesschau" im Internet. Nach 1000 Jahren Tragezeit könne sich der Nabel auf diese Weise ein komplettes Unterhemd einverleiben. Da auch Hautpartikel an den Fusseln haften, haben sie zudem reinigende Funktion. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert