Fundsache

Mysteriöse Augenblicke

Veröffentlicht:

Gartenarbeit kann für angsteinflößende, mysteriöse Augenblicke sorgen - zumindest, wenn man sich von gefährlichen Tieren an ungewöhnlichen Plätzen bedroht fühlt. So ging es einem 42-Jährigen aus Schifferstadt. Der Mann wollte seinen Garten gießen, aus der vollen Kanne kam allerdings kein Wasser. Wie die Polizei mitteilte, schaute er daraufhin ins Rohr der Kanne und blickte in zwei Augen.

Weil er ein gefährliches Tier in der Gießkanne vermutete, rief er die Polizei. Die Beamten konnten den "Übeltäter" als Frosch identifizieren, der sich im Rohr der Kanne eingeklemmt hatte. Durch "kurzes, ruckartiges Schütteln" konnte die Polizei das Tier befreien und in die Natur entlassen. Die Polizei formulierte zu ihrem Einsatz: "Da Augen nicht natürlicherweise im bauartbedingten Zusammenhang mit Kunststoffgießkannen stehen, fuhr eine Streife bei dem verängstigten Melder vorbei." (dpa/maw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom