Viren-Schleuder Vuvuzela

Veröffentlicht:
Alle tröten mit den Vuvuzelas - und pusten damit Viren in die Luft. © dpa

Alle tröten mit den Vuvuzelas - und pusten damit Viren in die Luft. © dpa

© dpa

Krankenversicherer und Arbeitgeber sollten aufpassen: Die schrecklich tönende Plastiktröte in Fußballstadien, die sogenannte Vuvuzela, kann krank machen!

Das hat die Londoner Wissenschaftlerin Dr. Ruth McNerney von der Londoner School of Hygiene and Tropical Medicine herausgefunden. Ihr Institut untersuchte den Ausstoß von Vuvuzelas mit acht Freiwilligen und fand zahlreiche kleine, potenziell bakterienhaltige Tropfen, die für Stunden in der Luft bleiben. 

"Vuvuzelas können Erkältungskrankheiten und die Grippe sehr schnell verbreiten, weil sehr viel Atemluft durch das Instrument geht", sagte McNerney. Das Instrument verbreite Infektionen deutlich stärker als Husten oder Schreien. Die gesundheitsschädliche Wirkung des ohrenbetäubenden Geräusches der Tröten ist ebenso bereits untersucht: Die Vuvuzela kann das Trommelfell beschädigen. (hf)

Weitere Berichte zur FIFA WM 2010 und Informationen zum WM-Tippspiel finden Sie auf unserer Sonderseite

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert