Fundsache

Tonnenschwere Hochzeitsgeschenke

Veröffentlicht:

Andere Länder, andere Sitten - das musste ein Staatsangehöriger aus dem Nahen Osten nun auf der Bundesautobahn 5 erleben.

Voller Vorfreude auf eine in Tunesien anstehende Hochzeit hatte er seinen Kleintransporter mit allem beladen, was eine orientalische Hausfrau für ihren Haushalt braucht.

Wenig Gefallen fand das Ansinnen indes bei der deutschen Autobahnpolizei. Von einer Streife der Autobahnpolizeidirektion im baden-württembergischen Umkirchen gestoppt, ergab eine Verwiegung ein unzulässiges Gesamtgewicht von 4790 Kilogramm, wie Mirko Steffl, Pressesprecher der Polizeidirektion Freiburg, auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläuterte.

Der Fahrer musste sich von einem Großteil seiner Hochzeitsgeschenke trennen - zumindest vorübergehend. Es sei ausgemacht, dass er sie abhole - ob das rechtzeitig zur Hochzeit gelingt? (maw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom