Buchtipp

Wertewelten eines Präparators

Empathisch sein mit den Toten und Lebenden - das empfiehlt Paul Hille, der seine Erfahrungen in einem Berliner Krankenhaus als Buch verarbeitet hat.

Veröffentlicht:

Paul Hille: An Herzversagen stirbt man nicht. Geschichten aus der Pathologie. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag. Berlin 2012. 240 Seiten. 9,95 Euro. ISBN: 978-3862651146

BERLIN. "Als Präparator sollte man vor allem Ruhe, Geduld, Filigran- und auch Grobmotorik mitbringen", sagt Paul Hille, Sektions- und Präparationsassistent an einem Berliner Krankenhaus.

"Außerdem ein gut funktionierendes Gedächtnis und ein ganz großes Herz." Seine Erfahrungen in seinem Beruf und die Leidenschaften seiner Berufung beschreibt Hille in seinem ersten Buch: "An Herzversagen stirbt man nicht", erschienen im Berliner Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf.

Hilles Job ist der Tod. In der Pathologie nimmt er die sterblichen Überreste von Menschen entgegen und übergibt sie später dem Bestatter.

Er obduziert Leichen, nimmt Gewebeproben, wiegt und misst die Organe, näht die Leichen wieder zusammen, wäscht sie, präpariert sie und erstellt mitunter Totenmasken. "Bei meiner ersten Sektion hatte ich kurzzeitig weiche Knie", erinnert er sich.

"Ein Mensch wird aufgeschnitten, liegt vor dir und eine unübersichtliche Masse an Organen schaut dich an. Beim ersten Mal dachte ich, dass ich das nie begreifen würde."

Inzwischen lernt er selbst Praktikanten an und gibt ihnen seine wichtigste Erkenntnis mit auf den Weg: empathisch zu sein - mit den Toten und den Lebenden. Hille, Jahrgang 1964, ist Maler, Grafiker, Tätowierer und staatlich geprüfter Zirkusclown.

Doch weil "ein Leben von der Kunst allein nur schwer oder kaum möglich ist", erlernte er den scheinbar krisensicheren Beruf des medizinischen Sektions- und Präparationsassistenten.

Heute lebt und arbeitet er in Berlin. Sein Buch ist nicht nur eine Beschreibung seiner Tätigkeit, sondern auch Sinnsuche. "Mir wurde klar, dass ich nicht von ungefähr in der Pathologie gelandet war", so Hille. "Mein ganzes Streben und Suchen hat auch immer einen starken Bezug zu meiner Kindheit." (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert