Missbrauchsvorwürfe

Wenn Helfern ihre Macht zu Kopf steigt

Der Skandal um sexuelle Ausbeutung durch Oxfam-Mitarbeiter zieht immer weitere Kreise. Auch bei Ärzte ohne Grenzen mussten Helfer gehen, die notleidende Menschen sexuell belästigt oder missbraucht haben sollen. Der Rufschaden ist immens.

Veröffentlicht:
Das Oxfam-Logo in Bruessel. Die Hilfsorganisation kämpft mit Imageproblemen.

Das Oxfam-Logo in Bruessel. Die Hilfsorganisation kämpft mit Imageproblemen.

© Winfried Rothermel/dpa

BERLIN/NAIROBI. Wer als Mitarbeiter einer Hilfsorganisation in ein Katastrophengebiet geht, findet sich manchmal unfreiwillig in einer Machtposition wieder. Nicht jeder ist dieser Situation moralisch gewachsen, wie die jüngsten Fälle von sexueller Ausbeutung bei Organisationen wie Oxfam und Ärzte ohne Grenzen zeigen.

"Überall da, wo es ein Machtgefälle gibt, weil zum Beispiel Menschen dringend auf Hilfe angewiesen sind, ist es sehr wichtig, dass es klare Verhaltensregeln gibt", sagt Simone Pott, Sprecherin der Welthungerhilfe in Deutschland. Die Welthungerhilfe habe deshalb ein "transparentes Beschwerdemanagement" und ein "anonymes Whistleblower-System", über das sich jeder an die Organisation wenden könne – lokale Mitarbeiter ebenso wie Hilfsempfänger. Führungskräfte seien verpflichtet, jede Beschwerde an die Zentrale zu melden.

Beschwerdemanagement

Die jüngsten Vorwürfe gegen Mitarbeiter anderer Hilfsorganisationen bezeichnet Pott als "herben Schlag, was Reputation und Vertrauen angeht". Bei der Welthungerhilfe seien vergleichbare Vorfälle bislang nicht bekannt geworden. Die Organisation habe den Skandal nun aber trotzdem zum Anlass genommen, "um noch einmal zu überprüfen, ob unsere Mechanismen wirklich ausreichend sind".

In den vergangenen Tagen haben sich mehrere ehemalige Mitarbeiter von Hilfsorganisationen an die Medien gewandt, um von sexueller Ausbeutung durch Helfer in früheren Krisensituationen zu berichten. Der Prostitutionsvorwurf gegen Oxfam überrasche sie nicht, schrieb Julie Bindel im "Independent". Im Kosovo habe sie 1999 erlebt, wie Bordelle entstanden, die vor allem von Mitarbeitern von Hilfs- und UN-Organisationen frequentiert worden seien.

Shaista Aziz, die unter anderem für Oxfam gearbeitet hatte, berichtete dem "Guardian" von einer "Kultur, wo Mobbing weit verbreitet war, Frauen oft niedergemacht wurden und Rassismus alltäglich war, und das war nicht nur bei Oxfam so, sondern passierte in vielen Organisationen aus diesem Bereich, für die ich tätig war". Sie erklärte: "Jedes Mal, wenn ich ein Problem klar angesprochen habe, hieß es, ich sei das Problem."

In Afrika kam es in der Vergangenheit immer wieder in Notsituationen und Krisenlagen zu derartigen Skandalen. 2002 etwa erschütterten schwere Missbrauchs-Vorwürfe in Westafrika den humanitären Sektor. Damals kam ans Licht, dass Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und UN-Blauhelmsoldaten im großen Umfang Flüchtlingskinder in Liberia, Guinea und Sierra Leone sexuell missbraucht hatten.

In einem Untersuchungsbericht des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) beschuldigten damals Kinder fast 70 Mitarbeiter von mehr als 40 Organisationen, darunter das UNHCR und Save the Children, als Gegenleistung etwa für Lebensmittel, Geld und Stipendien Sex verlangt zu haben. Die Mehrzahl der beschuldigten Helfer waren demnach einheimische Mitarbeiter. Doch es gab auch Vorwürfe gegen Soldaten im UN-Friedenseinsatz.

Regeln für UN-Mitarbeiter

Der Skandal schlug hohe Wellen. Die Vereinten Nationen unter dem damaligen Generalsekretär Kofi Annan stellten als Konsequenz neue Regeln für alle UN-Mitarbeiter auf. "Die Beteiligung humanitärer Helfer an sexueller Ausbeutung und Missbrauch ist eine schwere Verletzung unserer Verantwortung, keinerlei Schaden anzurichten und von Krisen betroffene Menschen zu beschützen", erklärte das UN-Nothilfebüro. Das Problem war damit aber nicht aus der Welt.

Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren zu Vorwürfen gegen Blauhelme – ausgerechnet die Menschen, die eine oftmals traumatisierte Bevölkerung schützen sollen. Während des 13 Jahre langen Einsatzes in Haiti sollen Blauhelmsoldaten immer wieder Haitianer vergewaltigt, missbraucht oder sexuell ausgebeutet haben. Während die UN für den Zeitraum von 2008 bis 2015 von 75 Fällen ausgehen, hat der Menschenrechtsaktivist Mark Snyder Hinweise auf fast 600 Vergehen zusammengetragen.

Neben dem Skandal in Haiti wurden auch UN-Soldaten in den von Krisen gebeutelten Staaten Kongo und der Zentralafrikanischen Republik des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Blauhelme sollen Mädchen unter anderem vergewaltigt haben. Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gab es auch gegen Mitglieder einer französischen Friedenstruppe in der Zentralafrikanischen Republik. Ein Verfahren gegen einige Soldaten wurde jüngst in Frankreich wegen mangelnder Beweise eingestellt.

Von 2008 bis 2013 gab es einem UN-Bericht zufolge 480 Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen Soldaten oder Mitarbeiter der UN, vor allem bei den Missionen in Haiti, im Kongo sowie im Sudan und Südsudan. Ein UN-Bericht vom vergangenen Jahr führt 145 Vorwürfe der sexuellen Ausbeutung und des Missbrauchs für das Jahr 2016 auf.

UN-Generalsekretär António Guterres hat bei seinem Amtsantritt vor einem Jahr angekündigt, sexuellen Missbrauch innerhalb der UN mit einer "Null-Toleranz-Politik" zu beenden. Doch wenn es zu derartigen Vorwürfen gegen Blauhelme kommt, gestaltet sich die Strafverfolgung oft schwierig. Denn für Vergehen bei UN-Friedensmissionen sind nicht die UN, sondern die Herkunftsländer der Soldaten zuständig. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Besonderes Engagement

Dirk Rohde – mit Vollgas gegen den Krebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“