DNA transgenen Sojas taucht im Dünndarm auf

Veröffentlicht:

NEWCASTLE UPON TYNE (ple). Bruchstücke der fremden Gene genetisch veränderter, transgener Soja-Pflanzen gelangen nach dem Verzehr offenbar in den Dünndarm. Im Kolon allerdings wird dann die DNA vollständig abgebaut.

Dies haben jetzt britische Forscher aus Newcastle upon Tyne herausgefunden (Online-Ausgabe von "Nature Biotechnology"). Sie untersuchten dies im Dünndarmstuhl von Stoma-Patienten und in den Faeces von Gesunden.

Das für die genetische Veränderung der Soja-Pflanze verwendete komplette Gen wurde in der Darmflora allerdings nicht nachgewiesen, gefunden wurden im wesentlichen nur Genfragmente. Die Forscher sind allerdings überrascht, daß bei Stoma-Patienten zumindest ein Teil des Transgens in den Dünndarm gelangt. Bei den Gesunden ließ sich die DNA jedoch in den Faeces nicht mehr nachweisen.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert