Bei hohem Risiko ist Prävention nötig

FRANKFURT AM MAIN (Rö). Jeden Tag kommen in Hausarztpraxen Patienten, die keine Herzbeschwerden haben, bei denen die Gefährdung für einen Herzinfarkt aber sehr hoch ist. Solche Patienten müssen identifiziert werden, ihr hohes Risiko sollte vermindert werden.

Veröffentlicht:

Wie einfach ein hohes kardiovaskuläres Risiko zusammenkommt, hat der Kardiologe Dr. Frank Sonntag aus Henstedt-Ulzburg bei einem Presse-gespräch des Unternehmens ratiopharm demonstriert. Anlaß der Veranstaltung in Frankfurt am Main war die Einführung des Pravastatin-Generikums Pravastatin-ratiopharm® bereits Wochen vor dem Patentablauf.

Sonntags Beispiel-Patient ist ein 61 Jahre alter Mann mit einem nicht übermäßig hohen LDL von 161 mg/dl, einem nicht besonders niedrigen HDL von 33 mg/dl, einem Triglyzeridspiegel von 204 mg/dl und einem systolischen Blutdruck von 165 mm Hg, vor einiger Zeit noch für dieses Alter als akzeptabel angesehen. Der Patient raucht, und in seiner Familie sind früh kardiovaskuläre Ereignisse vorgekommen.

Wird bei diesem Patienten mit Hilfe eines Scores, etwa dem der aus der PROCAM (Prospektive Cardiovaskuläre Münster)-Studie entwickelten, das kardiovaskuläre Risiko bestimmt, sprengt das Ergebnis jeden Rahmen. Die PROCAM-Skala endet bei 60 Risikopunkten, was einem kardiovaskulären Zehnjahres-Risiko für einen Herzinfarkt von 30 Prozent entspricht. Bei dem Patienten kommen aber 75 Punkte zusammen. Sein Risiko liegt damit weit darüber.

Für Sonntag ist klar, wie eine optimale Therapie bei diesem Patienten aussieht. Gegen den hohen systolischen Blutdruck braucht er eine Kombinationstherapie, etwa Ramipril oder einen AT-II-Blocker plus Hydrochlorothiazid. Wegen der Lipidkonstellation brauche er ein Statin, 40 mg Pravastatin, sagt Sonntag. Hinzu kommen bei diesem hohen Risiko auf Grund von Studien ein Betablocker plus ASS. Das Rauchen sollte er natürlich einstellen.

Grundlage der Therapie sind Gewichtsabnahme und mehr Bewegung. Mit diesen Maßnahmen läßt sich der Blutdruck auf 115 zu 70 mm Hg vermindern, das LDL-Cholesterin liegt bei 98 mg/dl, das HDL bei 45 mg/dl und die Triglyzeride liegen bei 148 mg/dl. Das Zehn-Jahres-Risiko sinkt durch die optimale Therapie auf vier Prozent. Der Patient ist optimal geschützt.

Viel wäre gewonnen, wenn Risiko-Scores in der Praxis stärker als bisher genutzt würden, sagt Sonntag.

Den PROCAM-Score findet man im Web unter: www.chd-taskforce.com.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert