Statine wirken protektiv auch auf die Nieren

THESSALONIKI (ob). Die Liste der vermuteten oder belegten protektiven Effekte von Statinen wird immer länger. Nach neuesten Daten ist von der Lipidsenkung mit einem Statin auch eine günstige Wirkung auf die Nierenfunktion zu erwarten.

Veröffentlicht:

Außer Diabetes und Hypertonie sind auch hohe Lipidwerte ein renaler Risikofaktor, wie erst kürzlich eine Analyse der Daten der Physicians’ Health Study ergeben hat. Auch wurde in Studien mit Pravastatin oder Simvastatin beobachtet, daß die Lipidsenkung mit diesen Statinen eine Abnahme der Nierenfunktion zumindest bremste.

Noch positivere Ergebnisse bringt jetzt die GREACE-Studie (J Clin Pathol 57, 2004, 728). GREACE ist eine von griechischen Ärzten ohne Firmenunterstützung initiierte Studie mit 1600 KHK-Kranken. Ziel war, eine leitlinienkonforme Lipidtherapie (LDL-Senkung unter 100 mg/ dl) mit Atorvastatin (Sortis®) mit einer üblicher Praxis entsprechenden Behandlung zu vergleichen. Das 2002 veröffentlichte Hauptergebnis: Die Raten für Mortalität und Morbidität wurden durch die stringentere Therapie mit Atorvastatin im Vergleich zur üblichen Therapie - hier erhielten nur 12 Prozent ein Statin - signifikant gesenkt.

In der neuen Auswertung sind mögliche Veränderungen der Nierenfunktion - gemessen an der Kreatinin-Clearance (KrCl) - in Abhängigkeit von der Art der Behandlung analysiert worden. Bei in üblicher Weise behandelten Patienten, die kein Statin erhielten, nahm die KrCl um 5,2 Prozent ab. Bei der Minorität der mit Statinen behandelten Patienten dieser Gruppe war dagegen eine KrCl-Zunahme um 4,9 Prozent zu verzeichnen. Als noch günstiger erwies sich die auf Zielwerterreichung ausgerichtete Lipidsenkung mit Atorvastatin, die zu einer signifikanten KrCl-Zunahme um 12 Prozent führte. Dieser positive Effekt war um so ausgeprägter, je höher die Dosis und je niedriger der KrCl-Ausgangswert war.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert