TIP

Entwarnung für Nieren von Kaffeetrinkern

Veröffentlicht:

Gerade bei alten Menschen muß auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Wenn Ihre Patienten dazu Kaffee einem Glas Wasser vorziehen, so ist das in Ordnung. Denn Kaffee fördert nicht den Flüssigkeitsverlust, wie lange Zeit behauptet wurde.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) können Sie Kaffee wie jedes andere Getränk in die Flüssigkeitsbilanz mit einbeziehen. Zwar hat das enthaltene Koffein einen harntreibenden Effekt. Dieser ist jedoch nur vorübergehend und bei regelmäßigem Konsum sogar durch Kompensationsmechanismen weniger ausgeprägt, so daß der Flüssigkeitshaushalt innerhalb eines Tages wieder ausgeglichen ist.

Wegen seiner kardialen Wirkungen sollte Kaffee dennoch nicht als Durstlöscher verwendet werden. Gegen einen täglichen Genuß von vier Tassen Kaffee mit 350 mg Koffein ist jedoch nach Angaben der DGE nichts einzuwenden.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom