Schützt Lipidsenker die Gefäße Nierenkranker?

BERLIN (grue). Nierenkranke haben ein atherogenes Lipidprofil und deshalb ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Ob eine lipidsenkende Therapie die Gefäße schützt, wird derzeit in der SHARP-Studie untersucht.

Veröffentlicht:

Eine eingeschränkte glomeruläre Filtration mit Flußraten von unter 60 Millilitern pro Minute und der Nachweis von Eiweißspuren im Harn weisen auf eine Nephropathie hin und sind eigenständige Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse.

Nierenkranke Patienten lagern vermehrt Kalk in die Gefäßwände ein und haben außerdem ein atherogenes Lipidprofil, wie Professor Jan Galle aus Würzburg bei einer Veranstaltung von MSD in Berlin gesagt hat. Dabei sei die Niere Täter und Opfer zugleich. Sie trägt bei gestörter Filterfunktion zur Beschleunigung atherosklerotischer Vorgänge bei, ist aber auch eines der ersten Organe, an dem sich der Gefäßschaden manifestiert. Eine Reduktion der Albuminurie, wie sie etwa in der LIFE-Studie mit Losartan (Lorzaar®) erzielt worden ist, ist deshalb ein wichtiges Ziel.

      Effekt früher Intervention wird geprüft.
   

Eine weitere Option zur Besserung der Nierenfunktion ist die Therapie der Fettstoffwechselstörung. In der 4D-Studie wurde geprüft, ob Atorvastatin die Prognose dialysepflichtiger Diabetiker im Vergleich zu Placebo bessert. In Bezug auf den primären Endpunkt (kardio- und zerebrovaskulären Ereignisse) bestätigte sich das aber nicht. Womöglich kam die Therapie für die Schwerkranken einfach zu spät, so Galle.

In der SHARP-Studie (Study of Heart and Renal Protection) wird deshalb früh interveniert. Daran teilnehmen können Patienten mit einem Kreatininwert von 1,5 mg/dl (Frauen) oder 1,7 mg/dl (Männer) oder darüber sowie Nierenkranke, die dialysepflichtig sind. Explizit ausgeschlossen sind Patienten mit KHK oder nach Koronareingriffen. "Bei dieser Ausgangslage wird derzeit nicht mit einem Statin behandelt, das könnte aber sinnvoll sein", sagte Galle.

In der dreiarmigen Studie werden 9000 Patienten entweder mit Placebo oder mit Simvastatin oder mit Simvastatin plus Ezetimib (Inegy®) behandelt. Die Ergebnisse der Sechs-Jahres-Studie werden 2009 erwartet.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen