Egal ob Atkins- oder Ornish-Diät, die Fettpolster schrumpfen nur wenig

STANFORD (mut). Wieder einmal haben Forscher vier populäre Diäten in einer Studie verglichen. Dabei haben die Teilnehmer mit der Atkins-Diät am meisten abgenommen. Allerdings war der Gewichtsverlust bei allen Diäten sehr gering.

Veröffentlicht:

Möglichst wenig Fett oder möglichst wenig Kohlenhydrate - mit welcher Diät nimmt man am leichtesten ab? Darüber wird heftig gestritten. Bislang brachten jedoch auch kontrollierte Studien wenig Klarheit. Vor zwei Jahren hatte der US-Ernährungsexperte Dr. Michael Dansinger vier populäre Diäten in einer einjährigen Studie verglichen. Dabei nahmen alle nur wenig ab, viele hielten die Diät nicht durch, und mit der Atkins-Diät war der Gewichtsverlust am geringsten. Jedoch waren die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen nicht signifikant.

Jetzt hat ein US-Team erneut vier populäre Diäten verglichen: Die Atkins-Diät (wenig Kohlenhydrate), die Zone-Diät (ungesättigte Fettsäuren, komplexe Kohlenhydrate), die Ornish-Diät (wenig Fett) und die LEARN-Diät (fettarm und kohlenhydratreich). Teilnehmer waren 311 übergewichtige Frauen im Alter von 20 bis 50 Jahren. Sie sollten ein Jahr lang einem bestimmten Diätplan folgen. Per Telefon-Interview wurde regelmäßig überprüft, was und wie viel sie tatsächlich aßen.

Nach zwölf Monaten hatten die Frauen mit der Atkins-Diät im Schnitt 4,7 kg abgenommen, mit LEARN 2,6 kg, mit Ornish 2,2 kg und mit Zone nur 1,6 kg. Signifikant war jedoch nur der Unterschied zwischen der Atkins- und der Zone-Diät, berichtet das Team um Dr. Christopher Gardner aus Stanford (JAMA 297, 2007, 969).

Ebenfalls signifikant waren bei der Atkins-Diät ein Anstieg des HDL-Wertes (plus 5 mg/dl), eine Senkung des Triglyzeridwertes (minus 29 mg/dl) sowie eine Senkung des diastolischen (minus 4,4 mmHg) und des systolischen Drucks (minus 7,6 mmHg). Bei den anderen Diäten waren die Änderungen viel geringer.

Zu Beginn der Studie hielten sich die Frauen noch gut an den Diätplan. Je länger die Studie aber dauerte, um so mehr glich sich die Ernährung in den einzelnen Gruppen an.



Vier Diäten im Vergleich

  • Bei der Atkins-Diät werden möglichst wenig Kohlenhydraten gegessen, und zwar zu Beginn weniger als 20 g pro Tag, nach zwei bis drei Monaten sind 50 g täglich erlaubt. Nicht eingeschränkt wird dagegen der Konsum von Fett und Fleisch.
  • Die Ornish-Diät fordert einen Verzicht von stark Fetthaltigem. Nur zehn Prozent der aufgenommenen Kalorien sollten aus Fett stammen. Gemüse, Obst und Getreide dürfen in beliebigen Mengen konsumiert werden, fettarme Milchprodukte nur in Maßen.
  • Bei der Zone-Diät sollte die Nahrung zu 40 Prozent aus Kohlenhydraten, zu 30 Prozent aus Fett und zu 30 Prozent aus Protein bestehen. Ein Ziel ist, den Insulinspiegel in einem stabilen Bereich ("Zone") zu halten. Tabu sind stärkehaltige Kohlenhydrate, etwa aus Nudeln, sowie gesättigte Fettsäuren.
  • Die LEARN-Diät basiert auf US-Ernährungsempfehlungen. Sie setzt auf einen geringen Fett- und einen hohen Kohlenhydrat-Anteil. Zudem legt sie einen Schwerpunkt auf Lifestyle-Änderung und viel Bewegung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Diät-Frage verfehlt Kern des Problems

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“