HINTERGRUND

Tätertherapie ist Opferschutz - Präventionsprojekt für Pädophile

Von Andrea Barthélémy Veröffentlicht:

In vielen Hallenbädern Deutschlands etwa hängen die Plakate seit einem Jahr: Ein Mann in der U-Bahn ist darauf zu sehen, seine Augen vom Haltegriff des Vordersitzes wie durch einen schwarzen Balken verdeckt. Dennoch erkennt man, daß er nervös einen kleinen Jungen im Visier hat. "lieben sie kinder mehr als ihnen lieb ist?", wird auf dem Plakat gefragt. Und darunter steht: "Es gibt Hilfe."

Mehr als 400 Männer aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland haben sich bislang davon angesprochen gefühlt und Kontakt zum Institut für Sexualwissenschaften und Sexualmedizin der Berliner Charité gesucht, wo seit Sommer 2005 ein bundesweit einzigartiges Präventionsprojekt läuft: Potentiellen Tätern soll unter strenger Schweigepflicht geholfen werden, bevor sie sich an Minderjährigen vergreifen (wir berichteten).

Initiative "Land der Ideen" hat das Projekt ausgezeichnet

Am Mittwoch wurde das Projekt von der Initiative "Land der Ideen" als beispielhaft ausgezeichnet - obwohl zunächst Skepsis auf mancher Seite zu überwinden war. "Hilfe für Pädophile ist ein hoch sensibles Thema, das bei vielen maximale Emotionen hervorruft, das aber rational diskutiert werden muß", betonte Institutsleiter Professor Klaus Michael Beier.

"Denn eines ist klar: Sexuelle Präferenzstörungen sind keine freie Wahl, sondern Schicksal." Nicht nur Charité und Volkswagenstiftung, sondern auch Opferschutzorganisationen wie "Hänsel und Gretel" unterstützen deshalb das Projekt, das dem Grundsatz folgt: "Tätertherapie ist Opferschutz".

Angesprochen sind Männer mit pädophilen Neigungen - nach Angaben der Forscher insgesamt etwa ein Prozent der männlichen Bevölkerung durch alle Altersgruppen und Sozialschichten hindurch -, die fürchten, Übergriffe zu begehen, und Hilfe suchen.

Etwa 100 Männer werden anonym behandelt

    "Sexuelle Präferenz-
störungen sind keine freie Wahl, sondern Schicksal."
   

Von den etwa 100 Männern, die nach ausführlicher Anamnese seit Jahresbeginn nach und nach in Gruppen- und Einzeltherapien anonym behandelt werden, hätten viele davon berichtet, bereits Hilfe andernorts gesucht zu haben - aber vergeblich. "Bundesweit gibt es immer noch keine anerkannte Zusatzausbildung Sexualmedizin", beklagt auch der Kieler Sexualwissenschaftler Professor Hartmut Bosinski.

Im Projekt geht es darum, den Männern Möglichkeiten aufzuzeigen, mit ihrer sexuellen Störung zu leben. "Denn eines müssen alle ziemlich schmerzhaft zu Beginn der Therapie realisieren: Eine Heilung, die sich viele wünschen, gibt es nicht", erläutert der Sexualmediziner.

Die ersten Gespräche laufen deshalb unter dem Vorzeichen: Niemand kann etwas für seine sexuelle Orientierung, aber jeder kann für sein eigenes Tun Verantwortung übernehmen. "Schon dieser Verzicht auf eine Schuldzuweisung bringt vielen eine enorme Entlastung."

Die Therapie läuft dann mehrstufig ab: Zunächst gilt es, die Empathiefähigkeit zu trainieren - etwa in Rollenspielen, in denen die Männer in die Rolle des Opfers schlüpfen müssen. Auch typischen Wahrnehmungsverzerrungen ist auf diese Weise auf die Spur zu kommen.

"Viele lügen sich vor, daß das Kind ja zuerst den Kontakt gesucht habe - etwa, indem es sie anlächelte oder ihre Hand nahm", schildert Beier. Jetzt gelte es zu realisieren, daß diese kindlichen Zeichen keineswegs bedeuten: Ich will Sex mit dir. "Der Erwachsene hat die Verantwortung für das, was geschieht, und keinesfalls das Kind", resümiert Beier.

Auch die Einbeziehung der Partnerin gehöre oft zur Therapie, sowie - falls die Betroffenen es wünschten - die Ergänzung mit Medikamenten, die im Notfall die Triebe dämpfen können. Ob Einzel- oder Gruppentherapie sinnvoller sei, könne jedoch erst nach Abschluß der ersten Studienrunde im Frühling 2007 gesagt werden. Forscher wie Kinderschützer erhoffen sich einen Schub für künftige Präventionsmaßnahmen. (dpa)

Informationen im Internet unter: www.kein-taeter-werden.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen