Strafvollzug

„Ich kann wenigstens beim Papa sein“

Wird ein Elternteil zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, leiden Kinder besonders. In Nürnberg hilft der Verein Treffpunkt Häftlingen, den Kontakt zu ihnen zu halten.

Von Herbert Mackert Veröffentlicht:
Ein Insasse gibt in der Vater-Kind-Gruppe in der JVA Nürnberg seinem Sohn einen Fist Bump.

Ein Insasse gibt in der Vater-Kind-Gruppe in der JVA Nürnberg seinem Sohn einen Fist Bump.

© dpa

NÜRNBERG. In der Vater-Kind-Gruppe zählt jede Minute. Während der zwei Stunden Besuchszeit halten die zwölfjährige Monika (Namen wurden geändert) und ihr Papa fast durchgehend einander an den Händen.

Der Körperkontakt gibt beiden Kraft und füllt die emotionalen Tanks wieder auf. Denn die müssen bis zum nächsten Treffen reichen. Alle zwei Wochen können Gefangene der Justizvollzugsanstalt (JVA) Nürnberg ihr Kind empfangen und damit den Kontakt aufrechterhalten.

Wenn Vater oder Mutter zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden, dann werden auch deren Kinder mitbestraft. „Während der Vater meist den Schock der Inhaftierung verarbeiten muss, ist die Mutter gewaltig mit sich selbst beschäftigt.

Kinder erleben dann eine überforderte Familie und bleiben häufig in Wut, Trauer, Einsamkeit und Verwirrung zurück“, erklärt Treffpunkt-Geschäftsführerin Hilde Kugler die Misere. Zusätzlich würden Kinder von Häftlingen häufig noch von Freunden und in der Schule ausgegrenzt.

„Die Kinder sind die Letzten in der Kette und können in dieser Situation die Beziehung zu den Eltern nicht selbst steuern und nicht überprüfen, wie es dem Papa im Gefängnis geht“, sagt die Sozialpädagogin.

Der Besuch ist eine Achterbahn

An diesem Tag gestalten die Knastväter mit ihrem Nachwuchs Jutetaschen mit Fingerfarben und bekleben sie mit Pailletten. Handys, E-Mails und Internet sind Strafgefangenen verwehrt. Sie können nicht mal eben zum Telefon greifen und zu Hause anrufen.

„Es ist schwierig, soziale Bindungen nach draußen zu halten. Ich bin für die Vater-Kind-Gruppe extrem dankbar“, sagt Markus, der wegen Einbruchs zwei Jahre absitzt.

Zwar seien die Besuche seiner dreijährigen Tochter Nadine eine Achterbahn der Gefühle: Der Freude beim Begrüßen folgt dann jedes Mal der Katzenjammer bei der Verabschiedung.

Doch ohne die Besuche verlöre sein Leben den Mittelpunkt. Von der Mutter lebt Markus getrennt. „Meine Tochter ist mein Leuchtturm, ich bin sehr stolz auf sie.“

Ohne die Unterstützung durch den Nürnberger Straffälligenhilfeverein Treffpunkt, der von den Städten Nürnberg und Fürth sowie vom Landesverband für Gefangenenfürsorge getragen wird, wäre das Angebot kaum möglich.

Zwar hat nach Paragraf 9 der UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland anerkannt hat, jedes Kind das Recht auf einen regelmäßigen, persönlichen und direkten Kontakt mit beiden Elternteilen.

Doch ob dieser bei Gefangenen tatsächlich ermöglicht wird, können die Justizvollzugsanstalten weder garantieren noch leisten. Sie sind auf die Arbeit von Initiativen und Verbänden angewiesen.

Längst nicht an allen JVAs in Deutschland gibt es daher Familienangebote wie in Nürnberg – in Bayern nur in zehn der 36 Anstalten. Kugler will daher eine Vernetzung aller Initiativen erreichen – mit dem Ziel, Familienangebote in möglichst allen deutschen Gefängnissen zu schaffen.

Memory-Spiel „Im Gefängnis“

Nürnberger Verein für Straffälligenhilfe

  • Treffpunkt e. V. ist ein anerkannter Träger der Familienbildung, der Jugend-und Straffälligenhilfe in Nürnberg.
  • Gegründet 1991 als Angebot für Angehörige von Inhaftierten, bietet der Treffpunkt mittlerweile vielfältige Hilfen für Familien, Straffällige und junge Menschen und erweitert kontinuierlich Hilfen und Angebote für Familien in Nürnberg und im Bereich der Jugend- und Straffälligenhilfe.
  • Treffpunkt , Mitglied im Gesamtverband Der Paritätische, ist ein gemeinnütziger Verein der Familienbildung, Jugend- und Straffälligenhilfe.

Mehr Informationen finden Sie unter www.treffpunkt-nbg.de

Auch für Felix, Monikas Bruder, sind Begrüßung und Abschied schwer. Sein Vater hat wegen Totschlags eine längere Gefängnisstrafe vor sich. Sie spielen das vom Verein entwickelte Memory-Spiel „Im Gefängnis – So lebt Papa“, das helfen soll, das Thema zu enttabuisieren.

Dabei macht sich Juki, das Zebra, für die Kinder von Gefangenen auf den Weg durch die Justizvollzugsanstalt. Felix, Monika, die geistig beeinträchtigt ist, und ihr Papa drehen abwechselnd die Karten um und freuen sich, wenn zwei Motive übereinstimmen.

So bekommen die Kinder eine Vorstellung vom Knastalltag ihres Vaters. Wie sieht Felix die Situation? „Das ist scheiße, aber ich kann wenigstens bei meinem Papa sein“, sagt der Zehnjährige.

Gäbe es die Vater-Kind-Gruppe nicht, dann könnte er seinen Vater nur zu den in Bayern gesetzlich erlaubten zwei Mal 45 Minuten pro Monat zusammen mit der Mutter besuchen.

Dabei hält aber eine Glasscheibe Häftling und Besucher aus Sicherheitsgründen auf Distanz. Körperkontakt, Umarmungen sind nicht möglich.

„Für Kinder verstärken diese Art von Treffen mitunter sogar die Entfremdung zum inhaftierten Elternteil“, sagt Aylin Seuferling, die im Treffpunkt-Verein die Vater-Kind-Gruppe steuert und einmal im Monat eine Reflexionsgruppe mit den Knastvätern leitet, in der diese sich über ihre Familiensituation austauschen und die nächsten Besuche planen.

Die Sozialpädagogin führt die Kommunikation mit dem alleinerziehenden Elternteil draußen und hilft bei Anträgen, Behördengängen, bei Problemen in der Schule oder im Kindergarten – und organisiert das Bringen und Abholen der Kinder.

Sie sagt: „Du kannst Verbrechen begangen haben und im Gefängnis landen, aber trotzdem ein guter Vater oder eine gute Mutter sein.“ (dpa)

Die Namen der Inhaftierten und ihrer Kinder wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte verändert.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen