Gesellschaft

Nörgeln nach Noten

Seit zehn Jahren singt der Frankfurter Beschwerdechor jede Woche das Loblied des Lamentierens. Das ist lustig – und gesund.

Von Sandra Trauner Veröffentlicht:
Im Takt: In selbst getexteten Liedern wie „Meckern, Motzen“ beschweren sich die Sänger über Missstände. Den Laienchor gibt es seit zehn Jahren.

Im Takt: In selbst getexteten Liedern wie „Meckern, Motzen“ beschweren sich die Sänger über Missstände. Den Laienchor gibt es seit zehn Jahren.

© Frank Rumpenhorst/dpa

FRANKFURT/MAIN. „Zwanzig Jahre läuft er schon, der Klima-Rettungs-Marathon“ – wenn sich immer mittwochs der Beschwerdechor trifft, wird kein romantisches Liedgut angestimmt. Hier geht es um die Gegenwart: Dieselfahrverbot und steigende Mieten, Billigfleisch und Fluglärm. Ende September wird der aus einem Kunstprojekt entstandene Schimpf-Chor in Frankfurt am Main zehn Jahre alt.

„Schnürt Dir die Wut die Kehle ein, dann komm zu uns zum Chorverein, da reichst Du Deine Klage ein, und packst den Zorn in Töne ein“, singen die Mitglieder des Chors zur Einstimmung. Rund 20 Sänger sind in den Probenraum in einem Hinterhof im Frankfurter Nordend gekommen, 30 sind es maximal. Es gehe darum, „mit Lust den Frust zu bekämpfen“, sagt Chorleiter Philipp Höhler.

Die Texte entstehen im gemeinsamen Brainstorming, oft nach langer Diskussion, berichtet Roswitha Schmidt, die an vielen Texten mitgeschrieben hat. Die Melodien werden nur selten neu komponiert, meist dient ein bekanntes Lied wie „Help“ von den Beatles als Grundlage: „Vorstadt mit Migranten, die Probleme ballen sich. Ob die AfD da wohl hilft? Sicher nicht.“

„Therapeutisches Singen“

Ein Politchor mit eindeutiger Botschaft wollen die singenden Lamentierer nicht sein, und schon gar nicht „in die Wutbürger-Ecke gestellt werden“, sagt der Chorleiter. Für das Publikum gehe es darum, „auf die Absurditäten des Alltags aufmerksam zu machen“. Für die Sänger selbst „ist das ein Stück weit therapeutisches Singen“, so Chormitglied Heike Farr.

Der Frankfurter beschwert sich ohnehin immer und überall.

Ein Mitglied des Beschwerdechors

Wie wirkt sich gemeinsam gesungenes Gejammer auf die Psyche aus? Dazu gibt es unter den Sängern unterschiedliche Thesen. „Danach gehe ich fröhlicher nach Hause“, sagt eine Sängerin. „Seit ich hier singe, kann ich mich noch viel besser beschweren – fragen Sie mal meinen Mann“, scherzt eine andere. „Der Frankfurter beschwert sich ohnehin immer und überall“, sagt ein weiteres Mitglied.

Psychologen bestätigen, dass Jammern zunächst eine entlastende Funktion hat. Therapeuten warnen aber auch, dass ständiges sich Beschweren negative Gefühle verstärken kann. Wie sich die Kombination von Klagen und Singen auswirkt - mit dieser Frage scheint sich die Wissenschaft bisher noch nicht beschäftigt zu haben.

Psychologen: Entlastende Funktion

Meckern mit Musik gibt es nicht nur in Frankfurt. Laut „Complaints Choirs Worldwide“ gibt es an die 150 Beschwerdechöre in aller Welt. Der größte habe 150 Mitglieder, der kleinste sei „ein Ein-Mann-Beschwerdechor irgendwo in den kanadischen Wäldern“, heißt es auf der Homepage. Ganz ernst gemeint ist die Sache nirgends.

Entstanden ist die Idee in Finnland. „Wir haben festgestellt, dass die Leute sich viel beschweren, unabhängig davon, wie ihre Lebensumstände sind“, berichten Tellervo Kalleinen and Oliver Kochta-Kalleinen, ein finnisches Ehepaar, auf ihrer Website. „Wir wollten diese unendliche Energiequelle anzapfen.“

Im britischen Birmingham haben sie den Plan im Jahr 2005 erstmals in die Tat umgesetzt. Das Klagelied „I want my Money back“ (Ich will mein Geld zurück) wurde ein Internet-Hit und löste eine Welle ähnlicher Aktionen aus. Auch in Frankfurt zündete die Idee zuerst im Kunst-Umfeld. Der Frankfurter Kunstverein rief den hiesigen Beschwerdechor 2009 ins Leben. Der erste Auftritt war am 27. September – an diesem Tag wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt.

„Chorerfahrung oder musikalisches Talent sind nicht notwendig“, hieß es im Aufruf zur Gründungsversammlung. Die Lust, sich den Frust von der Seele zu singen, reiche als Qualifikation aus. „Beschwerden können ab sofort eingereicht werden.“ Bis heute gilt: Eine gute Stimme ist nicht hinderlich, aber kein Muss. Für Gabi Kösters „war Singen immer ein Albtraum“ – bis sie vor acht Jahren einen Artikel über den Beschwerdechor las und Mitglied wurde.

Mindestens 60 gesungene Klagen hat der Chor nach zehn Jahren im Repertoire. Manche kommen in der Bankenstadt nie aus der Mode wie die Mackie-Messer-Umdichtung „Und der Geldhai, der hat Zähne“. Andere sind schneller in der Schublade verschwunden wie das Lied über den Limburger Protz-Bischof. Brandaktuell ist gerade wieder der Klima-Song: „Lasst uns schon mal Gummistiefel kaufen. Wir drohen, wenn die Dinge weiter laufen, abzusaufen.“ (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“