Psychosoziale Zentren

Sachsen hilft bedürftigen Flüchtlingen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Das Psychosoziale Zentrum (PSZ) für Flüchtlinge in Leipzig betreut immer mehr Menschen. Weil die Nachfrage so groß sei, wurden nun zusätzlich offene Gesprächsgruppen für Männer und Frauen unterschiedlicher Herkunft eingerichtet, teilte das sächsische Integrationsministerium mit. Seit Eröffnung des PSZ im Mai haben rund 150 seelisch belastete Flüchtlinge Hilfe gesucht, etwa 40 wurden persönlich betreut. Im September hat Sachsen ein zweites PSZ in Dresden eröffnet.

Wer Tag und Nacht von den Erlebnissen "heimgesucht" werde, die er in seinem Heimatland oder auf der Flucht erfahren musste, "der kann sich bei uns nur schlecht einleben", sagte Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping (SPD). Es sei wichtig, die Flüchtlinge frühzeitig zu beraten und zu behandeln, damit sie an den weiteren Angeboten teilnehmen könnten, zum Beispiel an Deutschkursen.

Die Sozialarbeiter und Psychologen des Zentrums sind auch dafür zuständig, Geflüchtete bei Bedarf in weitere Maßnahmen der medizinischen Versorgung, etwa eine ambulante Psychotherapie, zu vermitteln. Ein Fokus liegt dabei auf Frauen, die Erfahrungen mit Gewalt gemacht haben. (lup)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“