Public Viewing: Sicherheit ist Sache des Veranstalters

Veröffentlicht:

HAMM (dpa). Public Viewing-Veranstalter sind auch bei einer Sitztribüne für die Sicherheit stehender Zuschauer verantwortlich und müssen für Geländer sorgen. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm.

Im konkreten Fall hatte sich ein Fan während der Fußball-WM 2006 an den Rand einer dreistöckigen Public Viewing-Tribüne gestellt, die kein Geländer hatte, und zog sich beim Sturz einen Armbruch zu. Anschließend verklagte er die Veranstalter - mit Erfolg. Das OLG gab dem Fan Recht.

Der Senat sprach dem Kläger 10.000 Euro Schmerzensgeld und 3300 Euro Schadenersatz zu. Die Veranstalter hätten ihre Pflichten verletzt, die Sitztribüne ausreichend abzusichern. Die Genehmigung des Ordnungsamtes entlaste sie nicht.

Damit bestätigten die Richter des OLG-Senats den Tenor der ersten Instanz, wiesen dem verunglückten Fan aber eine größere Mitschuld zu. "Die Gefahr sei bei wiederholten tumultartigen Bewegungen unter den Zuschauern auf der Bühne offensichtlich gewesen", erläuterte eine OLG-Sprecherin.

"Der Kläger hätte sich durch vorsichtiges Verhalten vor Schaden schützen und den Tribünenrand meiden können." Der Zuschauer sei daher zur Hälfte mitschuldig. Die erste Instanz hatte nur ein Viertel des Verschuldens bei dem Fußballfan gesehen. Deswegen bekommt er jetzt entsprechend weniger Schmerzensgeld.

Az.: I-9 U 44/10

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert