TIPP DES TAGES

Dermatitis bei Babys oft Kontaktallergie

Veröffentlicht:

Ein Kleinkind hat eine immer wiederkehrende Dermatitis? Dann denken Sie nicht nur an eine Atopie, sondern auch an eine Kontaktallergie und veranlassen Sie einen Patch-Test!

Berufen können Sie sich auf eine Studie italienischer Ärzte: Sie haben bei knapp zwei Drittel von 321 Kleinkindern mit rezidivierender Dermatitis eine Sensibilisierung auf mindestens eines von 30 gängigen Kontaktallergenen nachgewiesen (JAAD 2011; 65: 772).

Verbreitete Auslöser waren etwa Nickelsulfat, Kaliumdichromat oder Cocamidopropylbetain. Mit all diesen Substanzen kommen Kinder offenbar schon sehr früh in Berührung.

Sie sind zum Beispiel enthalten in Reißverschlüssen und Druckknöpfen, in Reinigungs- und Pflegeprodukten wie Shampoos, Feuchttüchern oder Cremes.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert