Kommentar

Wie viel Klassen hat die Medizin?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Der Begriff soziale Gerechtigkeit wird in Deutschland stark strapaziert. Mit ihm lässt sich Stimmung machen. So sei es sozial ungerecht, wenn Privatpatienten bevorzugt würden, heißt es häufig.

Dabei sind Wartezeiten für Privatversicherte zwar etwas kürzer als für GKV-Patienten, die Unterschiede aber nur gering: So bekommen 30 Prozent der GKV- und 39 Prozent der PKV-Patienten sofort einen Termin beim Hausarzt. Auf einen Facharzttermin warten gesetzlich Versicherte im Schnitt 30 Tage, privat Versicherte nur 10 Tage. Das scheint sozial ungerecht zu sein.

Aber: Fritz Beske hat die Gesamtwartezeiten beider Gruppen addiert und sie durch die Einwohnerzahl geteilt. Das Ergebnis ist eine Wartezeit von 28 Tagen. Der Gewinn für GKV-Patienten fiele also nur sehr gering aus.

Damit wird klar: Kürzere Wartezeiten für Privatversicherte gehen nicht zulasten der gesetzlich Versicherten. Allenfalls das - Nutzen auf Kosten anderer - kann als sozial ungerecht bezeichnet werden. Auf der anderen Seite profitieren GKV- von PKV-Patienten. Deren Zahlungen machen so einige ärztliche Leistungen für GKV-Patienten erst möglich. Der Ökonom nennt das Quersubventionierung. Ein Aspekt, der in Gerechtigkeitsdiskussionen gerne verschwiegen wird.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom