Asklepios Future Hospital: Von Hamburg in die weite Welt

Veröffentlicht:

Mit Blaulicht und Sirene rast der Notarztwagen zum nächsten Krankenhaus. Über mobile EKGs werden vom Fahrzeug aus Daten wie Herzströme und Atemfrequenz an die Klinik übermittelt. Noch bevor der Patient dort eingeliefert wird, liegen den weiterbehandelnden Ärzten alle wichtigen Informationen vor.

Das Projekt "EKG Telematik" ist Teil des Programms "Future Hospital", mit dem die private Klinikkette Asklepios testet, wie sich Krankenhausabläufe mit modernen Informationstechnologien verbessern lassen.

Asklepios hat dafür namhafte Industriepartner wie Bosch, Microsoft, Siemens, Lufthansa, SAP und T-Systems mit ins Boot geholt. Als Referenzzentrum für das "Future Hospital" dient die Asklepios Klinik Barmbek: Fahrbare medizinische Geräte und Klinikbetten werden dort mit Funkchips ausgestattet, damit sie schneller geortet werden können. Ein virtuelles Arztportal ermöglicht es niedergelassenen Ärzten, mit Klinik-Kollegen Befunde schnell auszutauschen. Profitieren soll "das globale Gesundheitssystem", so ein Asklepios-Sprecher. (hom)

www.asklepios-future-hospital.com

Lesen Sie dazu auch: Hamburg will Referenzzentrum für urbane Gesundheit werden "Eine Wachstumslokomotive mit vielen neuen Arbeitsplätzen" Führend im Kampf gegen Keime Altenpflegekräfte braucht das Land Wettbewerb des Forschungsministeriums Orientierungshilfe fürs Krankenhaus Branche & Handel

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert