Kommentar

Ein Schuss ins eigene Knie

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

Allerorten klagen Krankenhäuser über fehlenden ärztlichen Nachwuchs. Für viel Geld schalten Kliniken unzählige Anzeigen oder werben sich gegenseitig die Ärzte ab. Mit oft bescheidenem Erfolg.

Ganz anders sieht das Engagement aus, wenn der Nachwuchs das Label "Mediziner im Praktischen Jahr" trägt. Dann kennen viele Kliniken nur ein Signal an ihre Nachwuchskräfte: Arbeiten ja, Geld nein! Diesen an vielen Kliniken absurden Zustand hat der Hartmannbund jetzt in einer Umfrage dokumentiert. Noch immer speisen danach Kliniken ihre PJler mit Essenzuschüssen von 1,50 Euro oder der Stellung von Dienstkleidung ab - und erwarten dafür auch noch Verständnis.

Doch zum Glück scheren inzwischen immer mehr Kliniken aus dieser Linie aus. Sie haben erkannt, dass es sich um die gleichen Menschen handelt, die später einmal Assistenzarzt- und wiederum später Facharztstellen besetzen sollen. Die Strategie mancher Uniklinik, Medizinstudenten daran zu hindern, ein PJ an einer Klinik zu machen, die eine Vergütung zahlt, erweist sich dabei nur als bedauerlicher Schuss ins eigene Knie. Der Gipfel der Unanständigkeit ist erreicht, wenn die Uniklinik dem von ihr ausgewählten Lehrkrankenhaus eine Vergütung sogar ausdrücklich verbietet.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Kliniken zahlen für das PJ

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken