NRW wirbt für Anerkennung von Op-Assistenten

KÖLN (iss). Nordrhein-Westfalen macht sich für die staatliche Anerkennung des Operationstechnischen Assistenten (OTA) stark.

Veröffentlicht:

"Eine staatliche Anerkennung und die Etablierung einer eigenständigen Ausbildung werden diesen Beruf attraktiver machen", sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Deshalb habe NRW eine Bundesratsinitiative gestartet, die schon von zehn Bundesländern unterstützt werde.

"Die Arbeit in den Krankenhäusern wird immer komplexer. Deshalb benötigt man Spezialisten wie den Operationstechnischen Assistenten", sagte Laumann. Zwar habe die Gesundheitsministerkonferenz bereits 2006 das Gesundheitsministerium aufgefordert, die notwendigen Schritte für eine bundeseinheitliche Regelung des Berufsbildes einzuleiten und die Finanzierung sicherzustellen. Es sei aber nichts passiert.

Zurzeit gibt es mehr als 1300 gemeldete Plätze für die dreijährige Ausbildung zum OTA - Basis ist eine Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Laumann schätzt, dass mit der staatlichen Anerkennung des Berufsbildes 2000 weitere hinzukommen können.

Die DKG begrüßt die Initiative. "Wir sehen einen Bedarf an adäquat qualifiziertem nicht-ärztlichem Fachpersonal, der durch Operationstechnische Assistenten gewährleistet wird", sagte Sprecher Holger Mages.

Mehr zum Thema

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen