Kliniken müssen Ergebnisdaten im Internet zeigen

BERLIN (ami). Krankenhäuser müssen künftig die Behandlungsergebnisse bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen im Internet veröffentlichen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beschlossen.

Veröffentlicht:
Frühchen im Inkubator: Auch nach der GBA-Entscheidung ist die Debatte über Versorgungsqualität nicht abgeschlossen.

Frühchen im Inkubator: Auch nach der GBA-Entscheidung ist die Debatte über Versorgungsqualität nicht abgeschlossen.

© Foto: dpa

Die Ergebnisdaten sollen einweisenden Ärzten und werdenden Eltern zur Orientierung dienen. Beschlossen wurde, dass sie Auskunft über die Mortalitätsraten und die Häufigkeit von Hirnblutungen, Netzhauterkrankungen und entzündlichen Darmerkrankungen geben. Der Ausschuss will dadurch möglichst umfassende Transparenz über die Qualität der Versorgung herstellen.

Mindestanforderungen für die Strukturqualität

"In keinem anderen Bereich gibt es Mortalitätsraten", sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum. "Damit dürfte die Diskussion abgeschlossen sein", so Baum.

Bereits im Dezember hatte der Ausschuss Mindestanforderungen an die Strukturqualität beschlossen und festgelegt, dass Perinatalzentren in der Regel mindestens zwölf Frühchen pro Jahr versorgen sollten. Diese Zahl ist aber keine verpflichtende Mindestmenge, sondern eine so genannte Verhältniszahl, die der Ausschuss empfiehlt.

Indes erscheint die Diskussion um die Qualität der Frühchen-Versorgung keineswegs abgeschlossen. Die Vorsitzende des Spitzenverbands der Krankenkassen Doris Pfeiffer machte deutlich, dass die bisherigen Beschlüsse nur erste Schritte seien. Sie hält zudem die Verhältniszahl für nicht ausreichend. "Wir wollen höhere Quoten erreichen", sagte Pfeiffer. Ein Unterausschuss muss nun prüfen, ob Frühgeburten als planbare Eingriffe betrachtet werden können. Zudem müssten die Risikofaktoren in der Mutterschaftsrichtlinie neu definiert werden. Dann könnte eine Mindestmenge festgelegt werden. Geplant ist laut Pfeiffer, dass die Qualitätsvorgaben für Perinatalzentren bis 2010 konkretisiert werden.

Der Patientenvertreter im Ausschuss Stefan Etgeton sprach von einem "Zielkonflikt": einerseits sei eine gewisse Qualität durch Mindestmengen wünschenswert, andererseits werde die Wohnortnähe damit riskiert. "Daher wird man den Versorgungskontext berücksichtigen müssen", sagt Etgeton.

Mindestens 300 Häuser sind an der Versorgung beteiligt

Schon aufgrund der Verhältniszahl erwartet so Josef Siebig, unparteiisches Ausschussmitglied und zuständig für Qualitätssicherung, eine Konzentration der Frühchen-Versorgung.

Derzeit sind nach seinen Angaben zwischen 300 und 400 Häuser daran beteiligt. Siebig erwartet, dass die Zahl um rund 20 Prozent sinkt.

Lesen Sie dazu auch: Bessere Chancen für Frühchen - Lauterbach kritisiert Beschluss

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen