Kommentar

Salamitaktik der Kassen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist ein erbärmliches Spiel, das Krankenkassen wie beispielsweise die Barmer auf dem Rücken ihrer Patienten betreiben. Die Methode ist eine flexible Salamitaktik, bei der es dem einzelnen Patienten und dem behandelnden Arzt überlassen bleibt, über mehrere Instanzen das Recht auf Behandlung einzuklagen. Das ist derzeit häufige Praxis bei der Therapie feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD).

Weil Kassen das Geld für eine EBM-Ziffer verweigern, geraten Ärzte in die Klemme. Im Einzelfall genehmigen Kassen die Behandlung nur, wenn Ärzte eine Pauschale akzeptieren. Die rechnet sich nur, wenn Ärzte das nicht für AMD zugelassene Avastin® einsetzen - ein rechtswidriger Off Label-Use.

Gegen die Kassenpraxis wollte jetzt das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vorgehen. Wäre ein Urteil ergangen, hätte die beklagte Barmer ans Bundessozialgericht gehen müssen. Ein Spruch von dort hätte alle Kassen und Vertragsärzte gebunden.

Was macht die Kasse? Sie knickt im Einzelfall ein, zahlt, was der Patient (zu Recht) fordert. Aber: An der generellen Praxis ändert sich nichts. Diese Gummi-Moral hat zur Folge, dass auch künftig jeder Patient (oder für ihn der Arzt) das Recht erstreiten muss. Erbärmlich.

Lesen Sie dazu auch: Umlenkung zum Wunscharzt ist Kassen verboten

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert