Glücksspielsucht wird immer noch unterschätzt

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Die Dimensionen der Glückspielsucht werden nach Auffassung der Berliner Fachstelle für Suchtprävention noch verkannt.

Das Amt beziffert die Zahl der Glückspielsüchtigen allein in Berlin auf bis zu 17 000 Menschen. Es sieht auch Ärzte in der Pflicht und in der Lage, die Entstehung dieser Sucht im Ansatz zu verhindern. Voraussetzung ist, dass sie genug Wissen über die Entwicklung dieser nichtstoffgebundenen Sucht haben, um das Gefahrenpotenzial bei ihren Patienten einschätzen zu können. Hilfreich dabei sind Kooperationen und der Austausch mit anderen Akteuren aus Bereichen wie Familienberatungsstellen, Jugendfreizeiteinrichtungen oder Schuldnerberatungsstellen.

Kerstin Jüngling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, pad e.V., weist darauf hin, dass "mehr Wissen und ein Fachdiskurs zum Thema Glücksspielsucht den Fachkräften der Schuldnerberatung oder im Jobcenter, Pädagogen, Ärzten und Eltern hilft, im Alltag frühzeitig und kompetent ein Abgleiten in den Glücksspielstrudel zu verhindern".

Zusätzlich sind aber staatliche Maßnahmen nötig. Das ergab eine Expertenbefragung in Berlin. Als bedeutsame Präventionsmaßnahme betrachten Experten vor allem die Durchsetzung der gesetzlichen Regelung, erst ab 18 Jahren an Glücksspielen teilnehmen zu können. Auch die frühe Aufklärung zu Risiken des Glücksspiels an Schulen wird für wichtig erachtet.

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand