Rösler: Arztsitze bei Überversorgung nicht neu besetzen

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler © dpa / bildfunk

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler © dpa / bildfunk

© dpa / bildfunk

BERLIN (HL). Um die Ungleichgewichte in der ambulanten ärztlichen Versorgung zu mildern, hat Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) vorgeschlagen, frei werdende Arztsitze nicht neu zu besetzen.

Empört haben darauf der Chef der KV Nordrhein, Bernd Brautmeier, und der Hartmannbund-Vorsitzende Kuno Winn (FDP) reagiert. Das komme einer Enteignung gleich, weil Vertragsärzte, die aus dem Beruf ausscheiden wollten, ihre Praxis nicht mehr an einen Nachfolger verkaufen könnten. Es sei nicht erkennbar, wie damit der Mangel bei Unterversorgung gemildert werden kann.

Das allerdings ist ein Missverständnis, wie aus dem Interview Röslers in der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" hervorgeht. Wörtlich sagte Rösler: "In überversorgten Gebieten schlagen wir zum Beispiel vor, nicht jede frei werdende Praxis wieder zu besetzen." Auf die Frage, ob Ärzte, die ihre Praxis nicht verkaufen könnten, dann entschädigt werden müsste, antwortete Rösler: "Das wird in den Kassenärztlichen Vereinigungen bereits diskutiert." Außerdem sollten Mengenbegrenzungen für Landärzte aufgehoben werden.

Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gibt es Vorstellungen, wie man die Überkapazitäten vor allem in attraktiven Ballungsregionen abbauen könnte: Dafür strebt KBV-Chef Andreas Köhler nach Informationen der "Ärzte Zeitung" an, überschüssige Arztsitze aufzukaufen. Finanziert werden müsste dies allerdings aus der ärztlichen Gesamtvergütung. Das müsse für die im Versorgungssystem verbleibenden Ärzte auf die Dauer kein Nachteil sein. Denn die Leistungen und Vergütung der ausgeschiedenen Ärzte würde dann den in der Versorgung arbeitenden Ärzten zufließen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null