Jedes siebte Kind frühstückt nicht

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Jedes siebte Kind geht mit leerem Magen zur Schule, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Techniker-Krankenkasse (TK). Als Gründe gaben die befragten Eltern vor allem Zeitmangel und Appetitlosigkeit der Kleinen an. Kinder seien aber nur fit für die Schule, wenn sie morgens in Ruhe frühstücken, so die TK. Andernfalls sind sie reizbar, nervös und unkonzentriert. Das könne schon auf dem Schulweg gefährlich werden.

Kinder zum Frühstücken zu zwingen, sei aber sinnlos. "Wenn ein Kind partout nichts essen möchte, sollte es aber zumindest ein Glas Milch oder ein wenig Fruchtsaft trinken", rät TK-Ernährungswissenschaftlerin Alexandra Krotz. Gefährlich seien die Heißhungerattacken in der großen Pause: Viele Kinder bekämen inzwischen Geld statt eines Pausenbrots. Davon kauften sie dann Süßigkeiten. "Die lassen den Insulinspiegel in die Höhe schießen und ihn anschließend schnell wieder sinken. Es droht ein Leistungstief." Als Pausensnack empfiehlt Krotz Vollkornbrot mit Quark oder Bananen: "Das gibt einen tollen Energieschub, der lange anhält."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken