Ambulanter Versorgung für Kliniken immer interessanter

Gutachter an der Saar gehen davon aus, dass mehr ambulante Leistungen in Krankenhäusern erbracht werden und die Zahl der Klinik-MVZ steigen wird.

Veröffentlicht:
Alles in einer Hand - das macht Klinik-MVZ für Krankenhäuser interessant.

Alles in einer Hand - das macht Klinik-MVZ für Krankenhäuser interessant.

© Ievgen Tumanian / fotolia.com

SAARBRÜCKEN (kud). Gutachter der Beratungsgesellschaft GEBERA rechnen mit einer weiteren Verschiebung von Leistungen aus dem ambulanten in den stationären Bereich. Gleichzeitig würden die Krankenhäuser versuchen, sich an der ambulanten Versorgung stärker zu beteiligen.

Im Saarland waren nach der vorbereitenden Studie zum nächsten Krankenhausplan im dritten Quartal des vergangenen Jahres Kliniken an sieben der 18 Medizinischen Versorgungszentren beteiligt. Im Bundesschnitt lag der Anteil bei 42 Prozent und damit nur unwesentlich höher. Weitere Beteiligungen oder Kooperationen seien in Planung.

Tendenziell werde die Bedeutung der Medizinischen Versorgungszentren trotz der im Koalitionsvertrag vereinbarten Restriktionen weiter zunehmen, erklären die Autoren der Studie. "Der steigende Wettbewerb sowie der prognostizierte Ärztemangel werden dazu beitragen, dass auch Krankenhäuser die flexibilisierten Anstellungsverhältnisse und die Sicherung von Zuweiserquellen als strategische Möglichkeit nutzen, um sich im Markt zu positionieren", heißt es weiter.

Auch die Verträge nach Paragraf 116b SGB V zur Erbringung hochspezialisierter Leistungen durch Krankenhäuser und die Einbindung ambulanter Operateure werden nach Überzeugung der Gutachter an Bedeutung gewinnen. Allerdings erfordere die forcierte Verschiebung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich Qualitätssicherungsmaßnahmen, was durch Zulassung spezialisierter Krankenhäuser erreichbar sei.

Dagegen erwarten die GEBERA-Fachleute, dass IV-Verträge künftig "nur in sehr geringem Maße Einfluss auf den akutstationären Versorgungsbedarf haben".

Lesen Sie dazu auch: Kliniken an der Saar steht Rosskur bevor

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert